Neues Buch Liebesgrüße von Erich

Erstmals wurden Briefe von Erich Honecker veröffentlicht, die ein anderes Bild als das des gefühlskalten DDR-Funktionär zeichnen.

28.07.2017, 07:32

Berlin (dpa) l Der spröde Erich Honecker liest im Knast den Bestseller „Fegefeuer der Eitelkeiten“ von Tom Wolfe und hört die Musik des Barockkomponisten Antonio Vivaldi. Eine „liebe Genossin“ aus dem Westen hatte dem einstigen DDR-Staats- und SED-Parteichef die „geistige Nahrung“ ins Berliner Untersuchungsgefängnis Moabit geschickt. „Liebe Eva“, schreibt Honecker an die Verehrerin, die seine Standfestigkeit bewundert. Jetzt ist ein Buch mit dem Briefwechsel erschienen, der eine neue Seite des einst obersten DDR-Politfunktionärs zeigt.

Vor 25 Jahren, am 29. Juli 1992, wurde Honecker nach langem diplomatischen Tauziehen von seiner letzten Fluchtstation Moskau nach Deutschland geflogen, wo er in Berlin sofort in U-Haft kam. Anfang 1993 wurde der Prozess wegen Honeckers Krebserkrankung eingestellt. Er reiste zu seiner Frau Margot ins chilenische Exil, wo er am 29. Mai 1994 im Alter von 81 Jahren starb.

Die westdeutsche Lehrerin Eva Ruppert habe den einstigen Staatsmann erstmals zu dessen 80. Geburtstag im Gefängnis Moabit besucht, es habe sich eine intensive Korrespondenz entwickelt, sagt Verleger Frank Schumann. Ruppert habe ein Solidaritätskomitee für Honecker mit gegründet. Die Briefe habe die heute 84-Jährige dem Verlag Edition Ost kürzlich übergeben.

Ihre erste Begegnung beschreibt Ruppert in dem Buch mit dem Titel „Liebe Eva“ als Dialog mit wechselseitiger Sympathie: Honecker sei wesentlich kleiner gewesen als er im Fernsehen wirkte, habe aber selbst im Jogginganzug Haltung bewahrt.

Der Ton in den Briefen wird immer vertrauter. „Lass Dich umarmen, Erich“, unterzeichnet Honecker den Brief vom 5. September 1992 oder schreibt wenige Tage später „meine liebe kleine Genossin“. Verleger Schumann meint, wären sie Teenager gewesen, hätten sie sich verknallt. Aber beide hätten ein langes Berufsleben hinter sich und Familie gehabt. Nach Ansicht des Verlages sind die Briefe Dokumente mit zeitgeschichtlicher Bedeutung.

Es gibt auch andere Dokumente aus dem letzten Lebensabschnitt des einstigen DDR-Spitzenmannes. 2012 kamen „Letzte Aufzeichnungen“ heraus, die Honecker ebenfalls in der Untersuchungshaft schrieb. In dem Brief an Ruppert offenbart Honecker allerdings mehr Persönliches: „So ist es, liebe Eva, alles kann man mit eisernem Willen doch nicht bezwingen – den Krebs, der in mein Leben eingreift, schon gar nicht. Wenn ich ein Christ wäre, würde ich sagen: alles andere liegt bei Gott.“ Honecker sammelt die Antworten in einem Hefter und bekennt: „Deine Briefe bereichern meine Gedanken und Gefühle.“ Oder ein anderes Mal: „Liebe compañera, ich habe jede Zeile Deines Briefes in mich aufgenommen.“

Honecker beklagt auch, dass er durch seine Krankheit und Schwäche im Prozess die DDR nicht verteidigen könne. Er habe dem Sozialismus gedient – „dem schönsten Abschnitt in der deutschen Nachkriegsgeschichte“, schreibt er an die Lehrerin an einem Gymnasium in Bad Homburg.

Nach dem Tod Erich Honeckers korrespondiert Witwe Margot weiter mit der Genossin im fernen Deutschland. Am 13. Dezember 2015 notiert die einstige DDR-Ministerin für Volksbildung in Santiago de Chile: „Dieses verfaulende imperialistische System kommt ohne Kriege nicht aus... Aufklärung tut not.“ Es ist ihr letzter Brief an Eva Ruppert, im Mai 2016 stirbt die 89-Jährige.