1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Aufstand der kleinen VW-Aktionäre

Hauptversammlung Aufstand der kleinen VW-Aktionäre

Allen Entschuldigungen zum Trotz haben die VW-Aktionäre die Konzernspitze scharf für den Dieselskandal kritisiert.

22.06.2016, 23:01

Hannover l Es ist erst ein Jahr her, da schritt Martin Winterkorn mit breitem Lächeln durch die Messehallen in Hannover und inspizierte vor Dutzenden Journalisten neue Modelle. Inzwischen ist der 69-Jährige seinen Job als VW-Chef längst los, sieht sich, wie weitere VW-Vorstände mit Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Braunschweig nach dem Dieselskandal konfrontiert.

Sein Nachfolger Matthias Müller verzichtet an diesem Mittwoch gleich von vornherein auf einen Rundgang durch die Hallen, zu viele unbequeme Fragen müsste er dann schon vor Beginn der Versammlung beantworten. Doch auch so dürfte Müller sein erstes Aktionärstreffen als VW-Chef nicht so schnell vergessen.

Viele der rund 3000 Aktionäre sind mit einer gehörigen Portion Wut angereist, dass VW einmal im großen Stil bei der Abgasreinigung betrügen würde, hätten sie nicht für möglich gehalten. Müller steht an diesem Tag allerdings nicht im Fokus der Kritik. Den schwierigsten Job hat Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch.

Obwohl er sich gleich zu Beginn für den Skandal noch einmal entschuldigt, erneut ausführlich darlegt, warum die Aufklärung der „Diesel-Thematik“ so lange dauert und warum die Vorstände trotzdem noch Boni erhalten, bekommt er den geballten Zorn der Anleger bei der Generalaussprache zu hören. Auch, weil er über Jahre Finanzchef und hinter Winterkorn die Nummer zwei im Konzern war. Aktionär Manfred Klein aus Saarbrücken stellt gleich zu Beginn den Antrag, Pötsch als Versammlungsleiter abzuwählen. „Pötsch hat entweder weggesehen oder nicht richtig hingeschaut“, schimpft Klein, „einer der hauptverantwortlichen Täter spielt hier den Versammlungsleiter.“

Markus Dufner, Geschäftsführer des Dachverbands der kritischen Aktionäre, schließt sich der Kritik an und fordert, Pötsch solle als Aufsichtsrat zurücktreten. „Bei VW herrscht eine Filzokratie, gute Unternehmensführung ist für den Konzern ein Fremdwort.“ Pötsch hätte nach seiner Tätigkeit als Vorstand mindestens bis 2017 warten müssen, bis er in den Aufsichtsrat aufrückt. Er hätte so mögliche Interessenkonflikte vermieden. „Sie mögen das Vertrauen der Großaktionäre haben – unseres haben sie nicht.“

Tatsächlich haben die Kleinaktionäre bei VW stimmrechtlich keine Mehrheit, weshalb die Abwahlanträge mit 0,02 Prozent Zustimmung scheitern. Müller und Pötsch haben das Vertrauen der Eignerfamilien Porsche und Piech sowie des Landes Niedersachsen, öffentlich stellt sich an diesem Tag auch Großaktionär Katar hinter Vorstand und Aufsichtsrat. „Volkswagen hat aus meiner Sicht das richtige Management an Bord“, erklärt Hessa Al Jaber. Die Ingenieurin rückt künftig für das Emirat in den Aufsichtsrat auf.

VW-Chef Matthias Müller versucht an diesem Tag, den Blick einmal mehr nach vorne zu richten. „Volkswagen ist mehr als Krise“, ruft er den Aktionären zu. Ausführlich beschreibt er die Strategie 2025: Zwei bis drei Millionen Elektroautos will VW künftig jährlich verkaufen, 30 neue E-Modelle soll es geben. Und bereits ab 2020 will er erste selbstfahrende Autos auf den Markt bringen. Für ihre Entwicklung will Müller mehr als 1000 neue Software-Entwickler einstellen.

Ein Aktionär stellt wenig später trocken fest: „Heute ist aber der Tag, um über den Dieselskandal zu reden!“. Zur neuen Strategie gibt es in der Folge kaum Wortmeldungen, es hagelt stattdessen weitere Vorwürfe. Nur vereinzelt hinterfragen Anteilseigner, ob es nicht allzu gewagt ist, rein auf Elektromotoren zu setzen. Immerhin erklärt Müller hierzu, dass VW auch die Entwicklung der Brennstoffzelle weiter vorantreiben wolle.

Unverständnis herrscht bei manchen Aktionären auch für die Empfehlung, den Vorstand trotz Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zu entlasten. Aus VW-Sicht haben sich diese jedoch nichts Gravierendes zu Schulden kommen lassen. Einen detailierten Bericht zur Aufklärung bleibt Chefaufseher Pötsch den Aktionären mit Verweis auf laufende Verhandlungen in den USA allerdings schuldig.