1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. 35 Jahre World Wide Web: Warum der 12. März 1989 als Geburtsstunde gilt

Internet 35 Jahre World Wide Web: Warum der 12. März 1989 als Geburtsstunde gilt - Die spannende Geschichte

Der 12. März 1989 gilt als Geburtsstunde des World Wide Web. Die Idee stellte Tim Berners-Lee an diesem Datum erstmals vor.

Von DUR/eb Aktualisiert: 12.03.2024, 16:20
Der NeXT-Computer, mit dem Sir Tim Berners-Lee das World Wide Web entworfen hat. Der 12. März 1989 gilt als Geburtsstunde.
Der NeXT-Computer, mit dem Sir Tim Berners-Lee das World Wide Web entworfen hat. Der 12. März 1989 gilt als Geburtsstunde. Foto: picture alliance/dpa/PA Wire | Philip Toscano

Magdeburg/Halle (Saale). - Happy Birthday World Wide Web! Vor genau 35 Jahren am 12. März 1989 präsentierte der britische Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee seine Idee.

Er veröffentlichte unter der Adresse info.cern.ch die erste Webseite überhaupt im Netz. Dort zu finden war eine Ansammlung von Links auf die technischen Dokumente des Projekts selbst. Aber der Reihe nach.

Lesen Sie auch: 35 Jahre WWW - Dieser Genthiner kommt sowohl in der analogen als auch der digitalen Welt gut zurecht

2024: World Wide Web von Tim Berners-Lee wird 35

Timothy John Berners-Lee, genannt Tim und Sohn eines Mathematiker-Ehepaares, wuchs im Großbritannien der 1960er Jahre auf. Schon früh interessierte er sich für Computer und deren Technik. Nach seinem Studium arbeitete er als Softwareentwickler bis er 1980 seinen ersten Kontakt zum Kernforschungszentrum CERN in der Nähe von Genf knüpfte.

Weil die Laboratorien des CERN allerdings zu einem Teil in der Schweiz und zu einem anderen auf französischem Gebiet liegen und in beiden Ländern unterschiedliche Netzwerk-Infrastrukturen herrschten, war der Austausch an Informationen mit hohem Aufwand verbunden.

Lesen Sie auch: 30 Jahre WWW 2019 - Wie Sachsen-Anhalt online ging

World Wide Web wird 1989 am Kernforschungszentrum CERN geboren

Am 12. März 1989 schlug Berners-Lee seinem Arbeitgeber dann das Projekt vor, das auf dem Prinzip des sogenannten Hypertextes beruht und als World Wide Web in die Geschichte eingehen sollte. Es sollte vor allem dem einfacheren Austausch von Wissen der weltweit tätigen Wissenschaftler dienen.

Knapp ein Jahr später publizierte Berners-Lee mit dem Belgier Robert Cailliau das Computerprogramm Enquire, die Seitenbeschreibungssprache HTML den ersten Browser und den ersten Webserver - weitere wichtige Meilensteine in der Geschichte des Internets.

Heute ist Tim Berners-Lee nicht nur unter Wissenschaftlern und Informatikern bekannt. 2019, anlässlich des 30. Geburtstages seiner Idee, veröffentlichte der Internetriese Google ein sogenanntes Doodle zu Ehren des World Wide Webs.

Denn ohne Tim Berners-Lee wäre dieser Text im Netz wohl kaum so lesbar. Denn am 30. April 1993 gab das Cern-Direktorium in Genf das WWW kostenlos für die Öffentlichkeit frei.

Internet vs. World Wide Web: Was ist der Unterschied?

Der Begriff "World Wide Web" wird im Übrigen häufig als Synonym für das Internet verwendet. Das ist allerdings so nicht ganz richtig. Denn das WWW ist (neben unter anderem der E-Mail) einer von vielen Diensten im Internet.

Das Internet hingegen ist ein weltweiter Verbund von Netzwerken, in dem sich jeder Rechner mit anderen verbinden kann. Ursprünglich war das Internet eine Vernetzung von kleineren Rechnern, mittlerweile sind im sogenannten "Internet der Dinge" neben Computern auch Glühlampen, Smartwatches und Überwachungskameras.

Man kann also sagen: Das Internet besteht aus allen Netzwerken der Welt, das World Wide Web erweckt diese quasi zum Leben und macht diese abrufbar. Es ermöglicht den Benutzern, Webseiten aufzurufen und multimediale Inhalte zu nutzen. Als Geburtsstunde des Internets gilt der 29. Oktober 1969.