Gilad Schalit: Fünf Jahre in Gefangenschaft
25. Juni 2006: Militante Palästinenser greifen einen israelischen Militärstützpunkt am Rande des Gazastreifens an. Sie verschleppen Gilad Schalit und verlangen die Freilassung von mehr als 1000 Gefangenen aus israelischer Haft.
28. Juni: Die israelische Armee startet eine Bodenoffensive im Gazastreifen, um Schalit zu befreien.
25. Juni 2007: Ein Jahr nach der Tat veröffentlichen seine Entführer eine Audio-Botschaft Schalits im Internet. Darin ruft er die israelische Regierung auf, die Bedingungen der Entführer zu erfüllen.
9. Juni 2008: Schalits Eltern erhalten einen Brief von Gilad.
17. März 2009: Verhandlungen über die Freilassung von Palästinensern scheitern vorerst.
2. Oktober: Die Hamas übergibt ein kurzes Video mit einem weiteren Lebenszeichen Schalits. Als Gegenleistung lässt Israel 20 Palästinenserinnen frei. Seitdem fehlte jedes Lebenszeichen.
11. Oktober: Nach mehr als fünf Jahren Verhandlungen vereinbaren Israel und die Hamas schriftlich einen Gefangenenaustausch. Vermittler war die ägyptische Regierung.(dpa)