Tierische Psychiatrie-Helfer: Hunde können Herzen öffnen
Streicheln, Kuscheln, Nähe zulassen: Der Kontakt zu Tieren kann Menschen helfen, Ängste abzubauen und Nähe zuzulassen. In Tübingen sind darum in der geschlossenen Psychiatrie Hunde Teil des Therapiekonzepts.

Tübingen (dpa/lsw) - Jasper und Faye sind zwei Kuschelmagnete. Auf leisen Pfoten eilen die Chihuahuas über die Klinikflure der Tübinger Psychiatrie. Kaum einer der Patienten kann sich ihrem Charme entziehen: Sie schmunzeln, streicheln die kleinen Hunde und wuscheln ihnen durchs Fell.
Das tierische Duo hat eine verantwortungsvolle Aufgabe: ein Lächeln in die Gesichter der Menschen zu zaubern. Jasper und Faye gehören seit kurzem quasi zum Personal der Psychiatrie: Die Tübinger Klinik setzt auf tierische Therapeuten. Zu den Helfern auf vier Pfoten gehören auch die beiden Labradoodle Layla und Keegan. Noch sind solche vierbeinigen Therapiebegleiter eher die Ausnahme. Doch immer mehr Therapeuten, Pädagogen, Kliniken, Heime und Schulen in Deutschland nutzen tiergestützte Therapien.
Die Idee hatten an der Tübinger Klinik die Krankenpfleger Alfred Mollenhauer (59) und Stefanie Köhler (31), denen die Tiere gehören. Die Hunde sind echte Eisbrecher. Sie können eine Brücke bauen, die für uns den Zugang zu den Patienten erleichtert, sagt Mollenhauer. Alles begann, als er bei einem Patienten-Ausflug seinen Hund mitnahm. Wir beobachteten, dass besonders die schwerkranken Patienten den Kontakt zum Tier suchten und dabei eine Beziehung zulassen konnten.
Seither können die Patienten auch auf der Station mit den Hunden spielen, sie streicheln oder einfach nur ansehen. Jeder Patient entscheide selbst, ob und wie viel Kontakt er zulasse, betont Pflegerin Köhler. Wenn ich die Hunde mit auf die Station bringe, dann ist das immer ein Highlight für alle Beteiligten. Die Vierbeiner bringen Lockerheit in den Klinikalltag mit seinen sonst so festen Strukturen.
Tiere helfen in einem therapeutischen Prozess vor allem, indem sie die Kommunikation erleichtern, Angst und Stress mindern, das Wohlbefinden steigern und die Motivation erhöhen, sagt Rainer Wohlfarth, Präsident der Europäischen Gesellschaft für tiergestützte Therapie. Vor allem Menschen mit Autismus, geistiger Behinderung oder Demenz, aber auch Patienten, die über ein Trauma nicht sprechen können, profitierten von tiergestützten Therapien.
Tiere sind unvoreingenommen, sie kümmern sich nicht um körperliche oder seelische Makel und nehmen eine Person so an, wie sie eben ist, erklärt Wohlfarth. Da Krankheiten häufig mit Stigmatisierung einhergingen, sei diese tierische Neutralität ein hohes Gut. Die Tübinger Pfleger sagen, dass die Hunde besonders den Zugang zu Menschen mit schweren Krankheiten erleichtern. Depressive, selbstmordgefährdete oder schizophrene Patienten lernten, Nähe zuzulassen und Vertrauen aufzubauen.
Hunde können Herzen öffnen und Menschen aus der Isolation und Einsamkeit holen, sagt auch Sabine Hahn. Sie ist Stationspflegerin in einem Berliner Vivantes-Klinikum. Der Klinikkonzern setzt bei der Behandlung von psychiatrischen und geriatrischen Patienten seit Jahren Therapiehunde ein. Patienten fühlen sich durch die Tiere angenommen und werden fast immer zum Sprechen und Handeln angeregt, sagt Hahn.
Eine Art Allheilmittel seien die Hunde aber nicht, betont Rainer Wohlfarth. Die bloße Anwesenheit eines Tieres sagt noch nicht vorher, ob die Therapie gut oder schlecht verlaufen wird.
Tiergestützte Therapie: Wenn Alpakas, Hunde und Co. das Eis brechen
Egal ob bei Ängsten, psychischen Problemen oder Krankheiten: Nach Einschätzungen von Experten können Tiere bei der Behandlung kranker Menschen helfen. Die sogenannte tiergestützte Therapie sei dabei kein eigenes Verfahren, sondern solle die Therapeuten unterstützen, sagt Rainer Wohlfarth, Präsident der Europäischen Gesellschaft für tiergestützte Therapie.
Bei diesen Therapien werden die Tiere etwa als Eisbrecher bei sozialen Kontakten, zur Motivation oder Stressminderung der Patienten eingesetzt. Sinnvoll sei das zum Beispiel bei Menschen mit Autismus, geistiger Behinderung, Demenz oder bei Patienten, die nicht über ein Trauma sprechen können.
Ganz konkret könne ein Hund zum Beispiel in der Physiotherapie helfen, behinderte Kinder zur Bewegung zu motivieren, sagt Wohlfarth. Oder es falle Kindern in der Sprachtherapie leichter, einem Hund etwas vorzulesen.
Ganz klassisch kommen bei den Therapien Haustiere wie Hund, Katze, Pferd oder Kaninchen zum Einsatz. Aber auch Nutztiere wie Schafe, Ziegen, Esel, Schweine sowie Lamas oder Alpakas können Therapiebegleiter sein.
Wie viele Angebote es gibt, sei nicht bekannt, sagt Wohlfarth. Im Prinzip kann jeder, der ein Tier besitzt, behaupten, er biete tiergestützte Therapie an. Da es keine gesetzlichen Regelungen gibt, empfiehlt der Experte: Alle Anbieter, welche große Erfolge oder gar Wunder versprechen, sollten mit großer Skepsis betrachtet werden.
