1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Flughafen Leipzig/Halle: Darum kommt Billigairline Ryanair nicht zurück

Weitere Flüge gestrichen Flughafen Leipzig/Halle: Darum kommt Billigflieger Ryanair nicht zurück

Ryanair hat sich vom vergangenen Jahr bis zum Sommer 2025 von etlichen Flughäfen in Deutschland zurückgezogen. Wie jetzt bekannt wurde, sollen weitere Verbindungen gestrichen werden. Auch der Flughafen Leipzig/Halle ist betroffen.

Von DUR/tm 16.10.2025, 17:06
Die Billigairline Ryanair streicht weiter Flugverbindungen in Deutschland. Betroffen ist auch der Flughafen Leipzig/Halle.
Die Billigairline Ryanair streicht weiter Flugverbindungen in Deutschland. Betroffen ist auch der Flughafen Leipzig/Halle. Foto: dpa/Thomas Banneyer

Halle (Saale)/Leipzig. - Der Flughafen Leipzig/Halle wird im kommenden Winterflugplan nicht mehr von Ryanair angeflogen. Die irische Fluggesellschaft macht damit eine seit Wochen angedrohte Entscheidung endgültig wahr und streicht 24 Flugverbindungen an neun deutschen Flughäfen – darunter auch Leipzig.

Grund sind die aus Sicht der Airline zu hohen Abgaben und Gebühren in Deutschland. Der Airport Leipzig/Halle wurde bereits seit einigen Monaten nicht mehr von Ryanair angesteuert.

Lesen Sie auch: Ryanair kürzt Angebot in Deutschland erneut

Flughafen Leipzig/Halle verliert Ryanair-Verbindung

Die Entscheidung trifft auch Mitteldeutschland hart. Wie Ryanair-Marketingchef Dara Brady am Mittwoch in Berlin erklärte, ist Leipzig neben Dresden einer der Flughäfen, von denen sich die Airline vollständig zurückzieht. Damit ist die schon bekannte Ankündigung jetzt definitiv.

Für Leipzig bedeutet das den Verlust eines wichtigen Billigflugangebots und damit potenziell weniger Passagiere im Winterflugplan 2025/2026.

Auch interessant: Erneuter Unfall! Schrecksekunden für DHL-Airbus vom Flughafen Leipzig/Halle

Ryanair zieht sich wegen zu hoher Ticketsteuer zurück

Ryanair begründet die Entscheidung mit der Luftverkehrssteuer, die die Bundesregierung unter der Ampel-Koalition eingeführt und im Mai 2024 zusätzlich um 24 Prozent erhöht hatte.

Laut Ryanair summieren sich diese Steuer sowie Flugsicherungs-, Sicherheits- und Flughafengebühren inzwischen auf 55 Euro pro Passagier, bevor ein Ticket überhaupt genutzt wird. Der durchschnittliche Ticketpreis bei Ryanair liegt dagegen bei lediglich 35 Euro – innerhalb Europas bei 49 Euro.

"Diese Entscheidung ist eine direkte Folge des anhaltenden Unvermögens der Bundesregierung, die hohen Zugangskosten in Deutschland zu senken", sagte Brady.

Im internationalen Vergleich sei Deutschland damit deutlich im Nachteil. So lägen die Sicherheitsgebühren hierzulande bei 15 Euro, in Lissabon dagegen nur bei 1,80 Euro.

Mehr zum Thema: Billigflieger Ryanair streicht Flughafen Leipzig/Halle - Kein Ersatz in Sicht

Verliert Deutschland im Flugverkehr den Anschluss?

Die Folgen für den Luftverkehrsstandort Deutschland bewertet Ryanair drastisch. Wegen der "exorbitanten Luftverkehrssteuer" und der steigenden Gebühren habe Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern an Wettbewerbsfähigkeit verloren.

Schon heute liege die Auslastung zwölf Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Länder wie Irland, Spanien oder Polen verzichteten auf die Steuer, Schweden, Ungarn und Teile Italiens hätten sie sogar abgeschafft, um Verkehr und Tourismus zu fördern.

"Dieser völlig vermeidbare Verlust an Konnektivität hat gravierende Auswirkungen auf Arbeitsplätze und den Tourismus", warnte Brady. Der Rückzug aus Leipzig ist Teil dieser Entwicklung – ein Rückschlag für die Region, die bisher vom wachsenden Billigflugmarkt profitierte.

Ryanair kündigt nur Rückkehr bei Kurswechsel an

Ryanair macht kein Geheimnis daraus, dass man bei einem Kurswechsel der Bundesregierung bereit wäre, wieder zu investieren. Sollte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Zugangskosten senken, will das Unternehmen 30 zusätzliche Flugzeuge stationieren, das Passagieraufkommen auf 34 Millionen Fluggäste jährlich verdoppeln und über 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Bis dahin jedoch bleibt auch der Flughafen Leipzig/Halle außen vor. Deutschland, so Ryanair, werde „im Luftverkehr weiter zurückfallen, während wettbewerbsfähigere Länder vom Wachstum profitieren – auf Kosten deutscher Standorte.“