1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kalenderblatt 2020: 7. November

Was geschah am ... Kalenderblatt 2020: 7. November

06.11.2020, 22:55

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 7. November 2020:

45. Kalenderwoche, 312. Tag des Jahres

Noch 54 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Skorpion

Namenstag: Engelbert, Ernst, Willibrord

HISTORISCHE DATEN

2019 - In der britischen Zeitung "Economist" nennt der französische Präsident Emmanuel Macron die Nato "hirntot". Man könne sich nicht länger auf die USA verlassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert den "Rundumschlag".

2018 - US-Präsident Donald Trump erzwingt den Rücktritt seines Justizministers Jeff Sessions. Er kritisiert die mangelnde Unterstützung des Ministers im Streit über russische Einmischung in die US-Wahlen 2016.

2015 - Die Staatsspitzen von China und Taiwan treffen sich erstmals seit 60 Jahren in Singapur. Chinas Präsident Xi Jinping betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz. Präsident Ma Ying-jeou geht es um wirtschaftliche Zusammenarbeit.

2010 - Papst Benedikt XVI. weiht bei seinem Spanien-Besuch den weltbekannten Sakralbau Sagrada Família in Barcelona und erhebt das Gotteshaus des Architekten Antoni Gaudí zur Basilika. Der bisher unvollendete Bau wurde vor 128 Jahren begonnen.

2005 - Das Militärregime in Birma verlegt seinen Regierungssitz von der Hauptstadt Rangun in die 320 Kilometer entfernt gelegene Provinzstadt Pyinmana im Norden des Landes. Dort entsteht neue Hauptstadt Naypyidaw.

2000 - Der Republikaner George W. Bush wird zum 43. US-Präsidenten gewählt. Erst nach mehrwöchigem Streit um das Wahlergebnis in Florida entscheidet der Oberste Gerichtshof zu seinen Gunsten. Bush erhält zwar weniger Stimmen als sein Kontrahent Al Gore, dennoch hat er mit 271 zu 266 Wahlmännern die Nase knapp vorn.

1995 - Das Bundesverfassungsgericht bestätigt sein Urteil von 1994 zum Tucholsky-Zitat "Soldaten sind Mörder". Demnach ist die Äußerung nicht strafbar, wenn sie als Kritik am Kriegshandwerk zu verstehen ist.

1968 - Die Journalistin Beate Klarsfeld ohrfeigt während eines CDU-Parteitages in Berlin den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU), um gegen dessen frühere Mitgliedschaft in der NSDAP zu protestieren.

1963 - Bei dem "Wunder von Lengede" können vierzehn Tage nach einem Bergwerksunglück in der niedersächsischen Eisenerzgrube elf schon tot geglaubte Kumpel lebend geborgen werden.

GEBURTSTAGE

1955 - Detlef Ultsch (65), deutscher Judoka, erster deutscher Judo-Weltmeister 1979 in Paris

1955 - Harald Wohlfahrt (65), deutscher Spitzenkoch, wurde 25 Jahre lang ununterbrochen vom Guide Michelin mit drei Sternen benotet

1955 - Norbert Eder, deutscher Fußballspieler (1. FC Nürnberg, FC Bayern München), gest. 2019

1940 - Antonio Skármeta (80), chilenischer Schriftsteller ("Mit brennender Geduld") und Diplomat, chilenischer Botschafter in Deutschland 2000-03

1925 - Ernst Mosch, deutscher Musiker, langjähriger Leiter des Blasorchesters Original Egerländer Musikanten, gest. 1999

TODESTAGE

2017 - Hans Schäfer, deutscher Fußballspieler (1. FC Köln), Fußball-Weltmeister 1954, "Fußballer der Jahres" 1963, geb. 1927

1980 - Steve McQueen, amerikanischer Schauspieler ("Papillon"), geb. 1930

© dpa-infocom, dpa:201026-99-81040/2