1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Handy-Diebstahl: Was man dagegen tun kann

Handy-Diebstahl: Was man dagegen tun kann

25.09.2013, 08:40

Handys nutzen wir, um zu jeder Zeit mit unserer Familie, unseren Freunden und Geschäftskontakten in Kontakt zu sein. Die praktischen Geräte bedeuten heute viel mehr für uns als ein normales Telefon zuhause. Wenn Sie Ihr Handy verlieren oder es Ihnen gestohlen wird, sind nicht nur ein paar Daten weg, sondern unter Umständen sehr wichtige Kontakte und Nachrichten.

Das macht das Verlieren eines Smartphones zu einem wesentlichen materiellen und immateriellen Verlust. Ganz abgesehen von den zahlreichen Missbrauchsmöglichkeiten, die diese Daten falschen Händen und Augen bieten. Also was ist Ihre Verteidigungsstrategie für diesen Fall?

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Studien belegen, dass jeder zehnte Deutsche sein Smartphone schon einmal verloren hat oder es ihm gestohlen wurde. Bei der mittlerweile sehr hohen Verbreitung von Handys ist das eine gewaltige Zahl.

Wenn Sie – wie die meisten Handynutzer – für gewöhnlich Ihre persönlichen Daten, wie private Bilder, offizielle Daten, private Nachrichten, Apps mit Datenberechtigungen und alle Kontakte auf Ihrem Telefon abspeichern, sollten Sie auch dafür sorgen, dass Sie zumindest die heute möglichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben. Der Verlust Ihres Smartphones könnte sich sonst schnell zum Desaster entwickeln.

Der Verlust eines Telefons ist an sich schon schlimm genug - aber der Preis für die Anschaffung eines neuen Gerätes ist oft eher zu verkraften als der Verlust der Daten. Von der Zeit, die man investiert hat, um aus seinem Telefon einen individuellen und intelligenten Lebensbegleiter zu machen ganz abgesehen.

Das echte Problem

Der Verlust der Daten ist dann auch in der Mehrzahl der Fälle das echte Problem. Dabei ist es unerheblich, ob Sie Ihr Telefon irgendow haben liegen lassen oder ob es Ihnen gestohlen wurde. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Daten in falsche Hände geraten ist groß.

So sichern Sie Ihre Daten

Geht ein Telefon verlorenen oder wird gestohlen, können fremde Hände auf private Fotos, E-Mails, Zugänge oder Zahlungsdaten zugreifen. Um Dieben dies zu erschweren oder unmöglich zu machen, sollten Sie zuallererst Ihr Handy mit einem persönlichen Kennwort sichern und auch dieses Passwort schützen - also nicht in der Handyhülle aufbewahren.

Eine neue Lösung ist es, eine Handy-Verfolgungs- und Steuerungs-App auf dem Gerät zu installieren - zum Beispeil eine Software wie StealthGenie. Sie muss zwar nicht wirklich viel tun, hilft Ihnen aber im Fall der Fälle.

Ihre Daten können remote abgelegt werden und sind zumindest nicht verloren. Egal, ob das Telefon verloren geht, gestohlen wird oder ganz einfach den Geist aufgibt. Außerdem können Sie mit Hilfe solcher Handytracker alle empfindlichen Daten online auf Ihrem Gerät löschen und Sie können anschließend Ihr Telefon sperren. Ebenfalls remote. Die StealthGenie-Software lässt Sie zusätzlich die GPS-Position Ihres Telefons verfolgen. So können Sie es sogar wieder ausfindig machen, wenn das Internet auf dem Telefon aktiv ist.

Schadensbegrenzung

Wenn Ihr Telefon gestohlen wird und Sie keine der obengenannten Sicherungen haben, sieht es ansonsten schlecht aus. Denn die Chancen, Ihr Telefon zurückzubekommen, sind sehr gering.

Eine der ersten Maßnahmen, wenn ein Handy abhanden kommt, ist die SIM-Karte sperren zu lassen. So kann niemand mehr damit telefonieren. Nach der Sperrung der SIM-Karte ist der nächste Schritt, die IMEI des verlorenen Telefons bei der Polizei zu melden. Nur mit einer IMEI-Nummer kann die Polizei gezielt nachforschen.

Für beide Maßnahmen benötig man die folgenden Informationen: Name, Kunde, PIN-, PUK- und Geräte-Identitätsnummer (IMEI). Die IMEI ist leicht herauszufinden. Sie erscheint, indem Sie *#06# auf dem Telefondisplay wählen.