Was geschah am ... Kalenderblatt 2020: 23. Juli
Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 23. Juli 2020:
30. Kalenderwoche, 205. Tag des Jahres
Noch 161 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Apollinaris, Birgitta, Liborius
HISTORISCHE DATEN
2015 - Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde Nasa haben einen erdähnlichen Planeten entdeckt. Der "Kepler-452b" getaufte Himmelskörper sei eine Art "größerer und älterer Cousin" der Erde, teilen die Forscher mit.
2012 - Die Deutsche Bahn hat einen neuen Konkurrenten im Fernverkehr. Der "Hamburg-Köln-Express" (HKX) startet um 6.35 Uhr von Hamburg-Altona nach Köln.
2008 - Der Inselstaat Kap Verde vor der Westküste Afrikas tritt als 153. Staat der Welthandelsorganisation (WTO) bei.
2005 - Bei einer Serie von Terroranschlägen im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich auf der Sinai-Halbinsel werden 66 Menschen getötet, darunter mehrere ausländische Touristen und zwei Selbstmordattentäter.
1985 - Die Firma Commodore stellt den Heimcomputer Amiga in New York vor.
1962 - Die Genfer Laos-Konferenz, die den Bürgerkrieg in dem südostasiatischen Land befrieden soll, endet mit der Annahme einer Erklärung und eines Protokolls über die Neutralität von Laos. 14 Länder unterzeichnen die Deklaration.
1958 - Das atombetriebene US-U-Boot "Nautilus" startet in Pearl Harbor, Hawaii, zu seiner Unterwasserfahrt zum Nordpol.
1952 - Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) tritt in Kraft.
1532 - Kaiser Karl V. schließt mit den protestantischen Reichsständen den Nürnberger Religionsfrieden ("Nürnberger Anstand").
GEBURTSTAGE
1985 - Anna Maria Mühe (35), deutsche Schauspielerin ("Was nützt die Liebe in Gedanken", "Novemberkind")
1970 - Thea Dorn (50), deutsche Schriftstellerin ("Die Unglückseligen") und Moderatorin ("Das Literarische Quartett" im ZDF)
1965 - Slash (55), britisch-amerikanischer Gitarrist (Soloalbum "Slash"), Mitglied der Rockband Guns N’ Roses
1960 - Mathias Müller von Blumencron (60), deutscher Journalist, Co-Chefredakteur beim "Tagesspiegel" seit 2018
1940 - Daniel Goldin (80), amerikanischer Weltraumforscher, Präsident der Raumfahrtbehörde Nasa 1992-2001
TODESTAGE
2019 - Ferdinand Fürst von Bismarck, deutscher Jurist und Immobilienunternehmer, Urenkel des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck, geb. 1930
2014 - Ursula Wölfel, deutsche Jugendbuchautorin ("Ein Haus für alle", "Feuerschuh und Windsandale"), geb. 1922
© dpa-infocom, dpa:200713-99-766825/2