Drei Institutionen wollen mit einem "Reisebuch" über die Kunstschule informieren / Das iPhone hilft dabei Mit einem Mobiltelefon auf den Spuren des Bauhauses
Berlin (dpa) l Dem Mythos Bauhaus auf der Spur: Mit einem "Reisebuch" sollen Kunstfreunde die Geschichte der wohl wichtigsten deutschen Kunstschule des 20. Jahrhunderts neu entdecken können. Die drei großen Bauhaus-Institutionen haben für ihre Gemeinschaftspublikation Bilder, Geschichten und Informationen aus den Häusern in Dessau, Weimar und Berlin zusammengetragen.
"Hier kann man das Bauhaus ganz neu lesen, auch wenn man sich nicht buchstäblich auf die Reise macht", sagte der Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, Philipp Oswalt, gestern in Berlin. Zu dem gut 300 Seiten starken Reiseführer gehört eine kostenlose iPhone-App. Zudem zeigt das renommierte Londoner Kunstzentrum Barbican Art Gallery vom 3. Mai bis 12. August eine große Ausstellung "Bauhaus: Art as Life" mit rund 400 Exponaten aus Deutschland.
"Das Bauhaus muss gemeinsam rüberkommen", sagte Friederike Tappe-Hornbostel von der Kulturstiftung des Bundes, die das Gesamtprojekt mit 700000 Euro fördert. Nach Angaben von Wolfgang Holler, dem Generaldirektor Museen der Klassik Stiftung Weimar, hatte die große Bauhaus-Ausstellung 2009 in Berlin und New York den Anstoß für eine verstärkte Zusammenarbeit der drei Institutionen gegeben. "Das hat sich sehr, sehr gut entwickelt", sagte er.
Architektur, Kunst und Design wurden miteinander verbunden
Die 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Bauhaus-Schule gilt als Avantgarde der klassischen Moderne.
Obwohl sie nur bis 1933 bestand, hatte sie weltweiten Einfluss. Die Idee war, Architektur, Kunst und Design nicht isoliert zu betrachten, sondern miteinander zu verbinden. Wichtige Vertreter waren etwa Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ludwig Mies van der Rohe und Oskar Schlemmer.
In dem Reisebuch werden mehr als 100 Orte vorgestellt, die mit der Geschichte der legendären Kunstschule zu tun haben. In den drei Kapiteln Weimar, Dessau und Berlin führen die Autoren in lockerem Ton zu den Haupt- und Nebenschauplätzen der Entwicklung. Eingefügt sind zusammenfassende Kapitel mit Hintergrundinformationen sowie viele andere praktische Tipps.