"...ins Grüne! Das Stadt-Land-Lust-Magazin" Sat.1 entdeckt die Schönheiten des Landlebens
München (dpa). Die hippen Städter haben das einfache Landleben entdeckt – zumindest wenn es nach Sat 1 geht. Vom Sonntag an präsentiert der Sender im Wochenrhythmus immer um 19 Uhr "...ins Grüne! Das Stadt-Land-Lust-Magazin".
"Countrytainment" soll die Sendung bieten, in der die Moderatorin Miriam Pielhau schöne Landschaften, beherzte Menschen, Tiere und reizende Landmode mit Rüschen, Spitze und Karos präsentieren darf - als "Unschuld vom Lande", wie sie selber sagt.
"Im Grünen zeigen sich Alltag und Freizeit von ihrer schönsten Seite", heißt es in der Ankündigung des Senders. Bilder von wogenden Feldern, stolzen Kirchtürmen, rauschenden Bäumen und glücklichen Tieren sollen Lust aufs Landleben machen. Ein bisschen wirkt das Magazin wie "Löwenzahn" für Erwachsene – nur ohne Bauwagen, Peter Lustig und Guido Hammesfahr. "Wie putzt man Käse lecker?", wird da gefragt oder "Wer bringt Miezi wieder zum Miauen?". Die Antworten: der überzeugte Bio-Käse-Bauer und die leidenschaftliche Tierärztin, in deren Tagewerk die Zuschauer Einblick bekommen.
Für Miriam Pielhau, unter anderem bekannt aus "Big Brother" (RTL II) oder aus dem Boulevardmagazin "taff" (ProSieben), knüpft die Sendung an ihre Kindheitserinnerungen an. Damals verbrachte sie ihre Ferien bei Oma und Opa, genoss deren üppigen Obst- und Gemüsegarten und holte die Milch beim Bauern um die Ecke. "Die Ruhe, die Gerüche, die Geräusche, das ist etwas sehr Ursprüngliches, das erdet im wahrsten Sinne des Wortes", schwärmt die 35-jährige Wahlberlinerin.
Ihr Magazin soll Tipps zur Gestaltung einer grünen Oase geben, schöne Gegenden vorstellen und auf kulinarische Genüsse aufmerksam machen – traditionelle Rezepte, liebevoll gekocht mit frischen Lebensmitteln aus der Region. Nicht von ungefähr erinnert vieles an die sorgsam dekorierten Fotos in Lifestyle-Zeitschriften: Hellblau, lavendel und weiß, rotbackige Äpfel, unbehandelte Holztische und grüne Kräuter. Dazwischen Männer in Lederhosen, die sich etwa im Strohballen-Weitwurf messen.
"Es geht um das Feiern eines Lebensgefühls", fasst Pielhau zusammen.