1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Konzeptauto auf IAA: Cupra probt mit SUV-Studie Tindaya den Aufstieg

Konzeptauto auf IAA Cupra probt mit SUV-Studie Tindaya den Aufstieg

Cupra emanzipiert sich immer weiter von der Mutter Seat und probt in München jetzt schon mal einen Premium-Auftritt. Chancen auf die Serie hat bei der Studie Tindaya aber erst mal nur die Technik.

Von dpa 08.09.2025, 20:01
Die Cupra-Studie Tindaya wirkt wie aus einem Batman-Film.
Die Cupra-Studie Tindaya wirkt wie aus einem Batman-Film. Seat Cupra/dpa-tmn

München - Man wird ja wohl mal träumen dürfen: Nach diesem Motto buhlt Seat-Ableger Cupra mit der Studie Tindaya zur IAA in München (9. bis 14. September) um Aufmerksamkeit. Der nach einem Vulkan auf Fuerteventura benannte Blickfang weist mit Form, Format und Fahrleistungen den Weg in die gehobene Mittelklasse. Dennoch bleibt er aber erst mal nur eine Fingerübung, räumt Designchef Jorge Díez ein.

Mit 4,72 Metern Länge wäre das SUV deutlich größer als das aktuelle Top-Modell Tavascan und mit 365 kW/496 PS auch zu stark fürs aktuelle Portfolio. Immerhin sorgen die beiden Motoren für einen Sprintwert von null auf Tempo 100 in 4,1 Sekunden, und machen das Auto dem Hersteller zufolge zum „schnellsten Cupra aller Zeiten“ – zumindest in der Theorie.

Ein Range Extender kann an Bord gehen und Strom produzieren

Dennoch lohnt der Viersitzer einen genaueren Blick durch die gegenläufig öffnenden Türen ohne B-Säule: ins Cockpit, weil dort bereits BMWs Neue Klasse Schule machte und analog zum Panoramic iDrive ein schmales Display über die gesamte Fahrzeugbreite unter den Rahmen der Frontscheibe gerückt wurde.

Und unter das muskulös und aggressiv wie in einem Batman-Film gezeichnete Blech, weil dort zum ersten Mal der neue elektrische SSP-Baukasten des VW-Konzerns zum Einsatz kommt. Der ist nicht nur für rein elektrische Antriebe ausgelegt, sondern kann – ebenfalls eine Premiere im Cupra – offenbar auch mit einem Range Extender bestückt werden. Wenn dann nach rund 300 Kilometern die Batterie leer ist, springt deshalb laut Cupra ein 1,5 Liter großer TSI-Motor an und erzeugt über einen Generator den Strom für weitere 700 Kilometer.