Gebrauchtwagen-Check Je jünger, desto größer - Der VW Touran beim Tüv
Seit über 20 Jahren gibt es den Touran. Man kriegt ihn, anders als die eingestellten Konkurrenten Opel Zafira oder Ford C-Max, auch als jungen Gebrauchten. Ältere Exemplare sind unzuverlässiger.
29.08.2025, 00:05

Berlin - Er verpackt viel und ist damit ein Familienauto, wahlweise auch mit sieben Sitzen. Baumarkteinkäufe mit Säcken und Latten bewältigt er ebenso gut, wie den Transport von Sportgeräten. Damit ist der VW Touran ein vielseitiges Auto, dessen Van-Konzept der Hersteller auch in Generation Nummer II eins zu eins beibehalten hat. Doch auf dem Prüfstand macht es einen Unterschied, welche Auflage dort vorfährt: Der Touran I ist anfälliger als sein Nachfolger, berichtet der „Auto Bild TÜV-Report 2025“.
- Modellhistorie: Vornehmlich als Konkurrent des schon 1999 eingeführten Kompaktvans Opel Zafira brachte VW den ersten Touran im Jahr 2003. Die erste Modellpflege erfolgte 2006, die zweite 2010 - wobei diese zumindest äußerlich fast einem Generationswechsel gleichkam.
- Karosserie und Varianten: Touran I und Touran II sind Fünftürer. 2007 kam eine Version mit mehr Bodenfreiheit und Kunststoffbeplankung auf den Markt, der Cross Touran. Ebenfalls nur der erste Touran wurde auch als bivalente Erdgasversion mit einem kleinen Benzin-Nottank (11 l) gebaut. Die im Kofferraumboden versenkbare dritte Sitzreihe (zwei Plätze) ist bei beiden Generationen eine Sonderausstattung. Ist sie aufgestellt, verbleibt nur noch wenig Stauraum.
- Abmessungen: Touran I: 4,39 m bis 4,41 m x 1,79 m bis 1,80 m x 1,62 m bis 1,68 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 592 l bis 1.989 l.
- Stärken: Der Touran zählt zu den Autos, die man etwas überschwänglich oft Raumwunder nennt. Aber es stimmt. Das Volumen ist nicht nur groß, sondern der Platz auch gut nutzbar. Die drei Sitze der zweiten Reihe lassen sich einzeln einklappen oder ganz entnehmen. Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) schneidet vor allem die zweite Generation gut ab.
- Schwächen: Den ersten Touran bremsen bei der vierten HU häufig defekte Achsaufhängungen aus, oft verschlissen sind auch dessen Federn und Dämpfer. Auch Fußbremse und Feststellbremse gelten als nicht besonders verlässlich, gemessen an den erhöhten Beanstandungsquoten.
- Pannenverhalten: Auch beim ADAC zeigt die Kurve mit der Zweitauflage nach oben. Belegt der erste Touran in der Pannenstatistik des Clubs noch hintere Plätze (Exemplare der Erstzulassungsjahre 2003 bis 2006) oder schneidet mittelmäßig ab (2007 bis 2015), verbucht der ADAC von 2016 bis 2022 eine „hohe Zuverlässigkeit“.
- Motoren: Touran I: Benziner (TSI) (Vierzylinder mit Frontantrieb): 75 kW/102 PS bis 125 kW/170 PS, ab 2006 doppelt aufgeladene TSI-Motoren im Programm; Diesel (TDI) (Vierzylinder mit Frontantrieb): 66 kW/90 PS bis 130 kW/177 PS; Erdgasversionen: 80 kW/109 PS und 110 kW/150 PS (TSI).
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:
- Touran 1.4 TSI Ecofuel Highline (6/2013); 110 kW/150 PS (Vierzylinder als Erdgasversion); 155.000 Kilometer; 9.044 Euro.
- Touran 1.0 TSI BMT/Start-Stopp Trendline OPF (6/2019); 85 kW/116 PS (Dreizylinder-Benziner); 87.000 Kilometer; 16.723 Euro.
- Touran 2.0 TDI BMT/Start-Stopp Active (6/2022); 110 kW/150 PS (Vierzylinder-Diesel); 58.000 Kilometer; ab 28.922 Euro.