1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Gebrauchtwagen-Check: Nicht ganz dicht: Der Opel Insignia beim Tüv

Gebrauchtwagen-Check Nicht ganz dicht: Der Opel Insignia beim Tüv

Bequeme Sitze, tolles Matrix-Licht - und dennoch kann der große Opel unangenehm werden. Denn bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) ist er keine sonderlich helle Leuchte. Und er macht Ölflecken.

Von Stefan Weißenborn, dpa 11.07.2025, 00:05
Nachfolger von Ascona und Vectra: Mit dem Insignia behielt Opel weiterhin eine klassische Mittelklasse-Limousine im Programm.
Nachfolger von Ascona und Vectra: Mit dem Insignia behielt Opel weiterhin eine klassische Mittelklasse-Limousine im Programm. Axel Wierdemann/Opel/dpa-tmn

Berlin - Bis zu fünf Meter lang, viele Assistenzsysteme - einen durchaus repräsentativer Auftritt kann man dem großen Opel nicht absprechen. Wer sich das mittlerweile ausgelaufene Modell als Gebrauchtwagen zulegen möchte, sollte jedoch wissen: Es gibt Anlass zur Vorsicht. „Hinter dem stattlichen Auftritt lauert ein schmutziges Risiko“, schreibt der „Auto Bild TÜV-Report 2025“ mit Blick auf dessen Bilanz bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU).

  • Modellhistorie: Der Insignia löste seinen Vorgänger - den Vectra - 2008 ab. Fünf Jahre später stand das Facelift mit überarbeiteter Front- und Heckpartie an. Die Rücklichter bekamen LED-Technik, Motorenpalette und Infotainment ein Update. Der etwas längere Insignia B fuhr 2017 vor. 2022 lief die Produktion aus; zuvor hatte es zuletzt 2020 ein Facelift gegeben.
  • Karosserie und Varianten: Vielgestaltig erscheint Opels Großer. Gebaut wurde er als Fließheck (Grand Sport), Kombi (Sports Tourer) und die Erstauflage auch als Stufenheck. Hinzu kommt der Country Tourer, wie sich die höher gelegte Version des Kombis beider Generationen nennt, die bis zur letzten Modellpflege angeboten wurde. Als OPC mit 239 kW/325 PS starkem V6-Turbo gibt es nur den Insignia A.
  • Abmessungen (laut ADAC): Insignia B: 4,90 bis 5,00 m x 1,86 m bis 1,87 m x 1,46 m bis 1,53 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 490 l bis 1.450 l (Kombi: 560 l bis 1.665 l).
  • Stärken: Das Fahrgefühl ist satt, die Sitze sind bequem, das aufpreispflichtige Matrix-LED war zur Markteinführung ein Hingucker. Beim Tüv durch niedrige Beanstandungsquoten fallen auf: sämtliche Fahrwerks- und Beleuchtungskomponenten beim Insignia B sowie fast alle Bremsbauteile beider Generationen.
  • Schwächen: Hauptmanko ist der Ölverlust an Motor und Getriebe, den Opel nicht in den Griff bekommen hat. Schon zur ersten HU ist die Quote um das Vierfache gegenüber dem Durchschnitt erhöht. Auch fällt der B recht häufig durch die Abgasuntersuchung (AU).
  • Pannenverhalten: Mit Bezug auf seine Pannenstatistik übermittelt der ADAC eine lange Liste von Pannenschwerpunkten. Über viele Jahrgänge hinweg macht die Starterbatterie (2009 bis 2022) Probleme. Ein Dauerbrenner sind auch Probleme mit Turbo und Ladeluftkühler, die Autos der Erstzulassungsjahre 2015 bis 2020 haben.
  • Motoren: Insignia B: Benziner (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 103 kW/140 PS bis 191 kW/260 PS; Diesel (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 81 kW/110 PS bis 154 kW/210 PS.

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:

  • Insignia A Limousine 2.0 CDTI Active 4x4 (6/2013); 143 kW/194 PS (Vierzylinder); 217.000 Kilometer; 6.665 Euro.
  • Insignia B Country Tourer 1.5 Turbo Basis (6/2017); 121 kW/164 PS (Vierzylinder); 110.000 Kilometer; 13.460 Euro.
  • Insignia B Grand Sport 2.0 Turbo Business Innovation 4x4 (6/2018); 191 kW/260 PS (Vierzylinder); 98.000 Kilometer; 18.569 Euro.