1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Die Trauer bleibt: Den Schmerz um ein Sternenkind verarbeiten

Plötzlicher Kindsverlust Die Trauer bleibt: Den Schmerz um ein Sternenkind verarbeiten

Wenn Babys tot auf die Welt kommen oder bald nach der Geburt sterben, ist die Erschütterung groß. Jedes Elternteil trauert auf seine Weise um das verlorene Kind. Auch Angehörige und Freunde fühlen sich oft hilflos.

Von Sabine Maurer, dpa 03.10.2016, 04:00
Martina Plum ist Vorsitzende des Vereins Sternenkinder-Vest. Vor elf Jahren hat sie selbst ein totes Kind zur Welt gebracht. Foto: Ina Fassbender
Martina Plum ist Vorsitzende des Vereins Sternenkinder-Vest. Vor elf Jahren hat sie selbst ein totes Kind zur Welt gebracht. Foto: Ina Fassbender dpa-tmn

Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Es ist elf Jahre her, dass Martina Plums Sohn Max tot auf die Welt kam. Es ist ein Gefühl, als würde einem ein Teil des Körpers amputiert. In diesem Moment geht das Leben nicht weiter, sagt die Journalistin aus Castrop-Rauxel.

Bald nach der Geburt begann Plum wieder mit der Arbeit, der Job gab ihr Halt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 2786 Kinder tot geboren. 1353 Babys waren nur wenige Tage auf der Welt, bevor sie starben. Die Eltern dieser Sternenkinder genannten Kleinen erlebten die vielleicht schwärzesten Stunden ihres Lebens.

Auch in Martina Plums Leben war nichts mehr wie vorher - auch nicht in ihrem Umfeld. So wechselten Bekannte die Straßenseite, um nicht mit ihr reden zu müssen. Sie erlebte, wie sie manchmal aggressiv wurde. Plötzlich wusste sie nicht mehr, wie Auto fahren geht. Dinge, die man eigentlich aus dem Effeff kann, funktionieren erstmal nicht mehr. Damals gründete sie in ihrer Heimatstadt einen Gesprächskreis für betroffene Eltern, aus dem schließlich der Verein  Sternenkinder-Vest wurde. Ein Jahr dauerte es, bis sie ihr Leben wieder normal leben konnte. Aber die Trauer hört dann natürlich nicht auf.

Jeder geht mit seiner Trauer anders um - auch die beiden Elternteile. Dies kann die Partnerschaft zusätzlich enorm belasten. So haben Männer oft das Gefühl, sie müssten dafür sorgen, dass das Leben irgendwie weitergeht. Ihre Trauer verstecken sie mitunter, der Mann will der Beschützer sein und die Frau nicht auch noch mit seiner Trauer belasten. Doch die Frau fühlt sich dadurch alleine in ihrem Schmerz. Ich kenne keine Belastungsprobe für eine Beziehung wie der Tod eines geliebten Kindes, erklärt der Psychologe Holger Schlageter aus Wiesbaden. Hinzu kommt, dass Trauer extrem viel Energie kostet und möglicherweise keine mehr für den Partner übrig ist.  

Dieses Risiko besteht auch im Umgang mit den Geschwistern. Aber sie brauchen ihre Eltern. Dabei trauern Kinder allerdings anders als Erwachsene, der Verlust ist ihnen nicht unbedingt anzumerken. Vieles verarbeiten sie unbewusst. Ihnen können Therapien helfen, in denen sie weniger reden, sondern eher malen oder spielen. Wichtig ist für die Geschwister - ebenso wie für die Eltern -, dass das gestorbene Kind einen Platz in der Familie hat. Es darf nicht zum Tabu werden, sein Name darf und soll ausgesprochen werden.

Es kann beim Trauern helfen, wenn die Eltern ihr Baby tot gesehen haben. Das ist natürlich aber auch eine Frage, in welchem Zustand der Körper ist, gibt Schlageter zu Bedenken. Doch so haben die Eltern konkrete Erinnerungen an ihr Kind. Sie können eine Haarlocke abschneiden, Fotos machen, einen Fuß- oder Handabdruck nehmen. Damit bleibt etwas Greifbares zurück. Ansonsten erleben die Frauen die Schwangerschaft und die Geburt - und plötzlich ist ihr Kind weg.

Auch für die Angehörigen und Freunde der betroffenen Eltern ist die Nachricht oft ein Schock. Bei ihnen entsteht die Unsicherheit, wie sie sich verhalten sollen. Ganz wichtig ist es, keine Plattitüden von sich zu geben, wie etwa "Das wird schon wieder" oder "Du kannst doch noch ein Kind kriegen". Die wirken wie Hammerschläge, sagt Plum. Die eigenen Gefühle können mit Sätzen wie Ich bin traurig, Ich bin erschüttert oder Ich habe keine Worte ausgedrückt werden.

Die Angehörigen und Freunde sollten sich Zeit zum Zuhören nehmen, das Weinen, Schweigen und vielleicht auch Aggressivität aushalten. Sie können zum Beispiel fragen, ob eine Kerze für das Kind angezündet werden soll oder welchen Namen es hat. Auch ganz pragmatische Hilfe ist wichtig, wie das Kochen von Essen. Dem anderen soll das Gefühl gegeben werden, dass jemand sich kümmert und immer erreichbar ist. Trauerbegleitung bedeutet vornehmlich da sein und Aushalten. Egal was, fasst es der Psychologe Schlageter zusammen.  

Sternenkinder Vest

Schlageter Institut

Kinder, die tot geboren werden oder wenige Tage nach der Gbeurt sterben, nennt man Sternenkinder.  Foto: Ina Fassbender
Kinder, die tot geboren werden oder wenige Tage nach der Gbeurt sterben, nennt man Sternenkinder. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Martina Plum an der Sternenkinder-Gedenkskulptur «Cosmos» des Künstlers Wolfgang Schlieker: Plum ist Vorsitzende des Vereins Sternenkinder-Vest. Foto: Ina Fassbender
Martina Plum an der Sternenkinder-Gedenkskulptur «Cosmos» des Künstlers Wolfgang Schlieker: Plum ist Vorsitzende des Vereins Sternenkinder-Vest. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Sternenkinder sind Babys, die tot auf die Welt kommen oder kurz nach der Geburt sterben. Foto: Ina Fassbender
Sternenkinder sind Babys, die tot auf die Welt kommen oder kurz nach der Geburt sterben. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Der Grabstein des tot geborenen Sohnes von Martina Plum. Die Familie feiert jedes Jahr seinen Geburtstag am Grab. Foto: Ina Fassbender
Der Grabstein des tot geborenen Sohnes von Martina Plum. Die Familie feiert jedes Jahr seinen Geburtstag am Grab. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn