Pöppelmann, Friedrich der Große und Fraunhofer auf Briefmarken Drei Persönlichkeiten bekommen philatelistisches Denkmal
Magdeburg l Neben neuen Briefmarken aus den Serien "Wohlfahrtspflege" und "Deutsche National- und Naturparke" erinnert die Deutsche Post im Januar in ihrer Serie "Post" an drei große Persönlichkeiten.
350. Geburtstag Matthäus Daniel Pöppelmann (145 Cent): Der Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann wurde am 3. Mai 1662 in Herford in Nordrhein-Westfalen geboren. Zur Zeit August des Starken war er seit 1686 am kursächsischen Hof in Dresden und später als Oberlandbaumeister tätig. Seine Hauptwerke sind der Dresdner Zwinger, Schloss Pillnitz und der Umbau von Schloss Moritzburg. Die Briefmarke für Großbriefe gestaltete Lutz Menze aus Wuppertal mit dem Dresdner Zwinger, dem Kronentor und dem Innenhof nach einem Foto aus dem Jahr 1905.
Matthäus Daniel Pöppelmann wurde 73 Jahre alt und verstarb am 17. Januar 1736 in Dresden.
300. Geburtstag Friedrich der Große (55 Cent): Friedrich II. wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren und war von 1740 bis 1786 König von Preußen. Er war Staatsmann und Feldherr, unterstützte die französische Aufklärung und entwickelte nach den Schlesischen Kriegen und dem Siebenjährigen Krieg 1763 Preußen zur europäischen Großmacht. Er war musisch begabt, förderte Kunst und Literatur, organisierte die Staats- und Steuerpolitik, förderte die Landwirtschaft und siedelte die Hugenotten in Berlin und Brandenburg an. Schloss und Park Sanssouci wurden nach Skizzen von Friedrich II. und Plänen von Georg von Knobelsdorff erbaut.
Friedrich der Große, auch bekannt als der "Alte Fritz" verstarb am 17. August 1786 im Alter von 74 Jahren in Potsdam. Gerhard Lienemayer aus Offenbach entwarf die Sondermarke.
225. Geburtstag von Joseph von Fraunhofer (90 Cent): Professorin Daniela Haufe und Professor Detlef Fiedler aus Berlin würdigten mit dieser Sondermarke für Kompaktbriefe das Schaffen des Physikers Joseph von Fraunhofer. Er wurde am 06.03.1787 im bayrischen Straubing geboren und ist der Begründer der wissenschaftlichen Methodik Optik /Feinmechanik. Für seine Verdienste bei der Herstellung optischer Instrumente und bei der Erforschung des Lichts wurde er vom bayrischen König geadelt.
Der Forscher verstarb im 40. Lebensjahr am 7. Juni 1826 in München. Die Fraunhofer-Gesellschaft umfasst heute 80 Forschungseinrichtungen, bekanntlich auch in Magdeburg.