1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Falscher Nummernzauber

Telefon-Betrug Falscher Nummernzauber

Mit billigen Tricks, aber auch mit psychologischem und schauspielerischem Geschick versuchen Telefon-Betrüger abzuzocken.

Von Dirk Averesch 29.10.2017, 23:01

Bonn (dpa) l Festnetz-Telefone und Smartphones sind für zwielichtige Unternehmen und Kriminelle ein Türöffner, um an Geld und sensible Daten zu gelangen. Skepsis und gesunder Menschenverstand sind der beste Schutz davor.

Ein großes Problem sind verbotene Lockanrufe (Ping-Calls), also von Computern gesteuerte Anrufe, die nur so kurz eingehen, dass man überhaupt keine Chance hat, sie anzunehmen. Das Kalkül dahinter: Man ist neugierig, ruft zurück und wundert sich über nebulöse Bandansagen oder Rauschen. Die Hintermänner der Ping-Calls aber streichen als Nummerninhaber einen Teil der Gebühren ein, die der Rückrufer zahlt. Die Nummern bekommen sie von Adresshändlern oder Zufallsgeneratoren.

Bislang handelte es sich meist um teure deutsche Premiumnummern mit Vorwahlen wie 0180, 0137 oder 0900. Nun kommt eine neue Entwicklung dazu. „Wir stellen fest, dass etwa seit Mitte letzten Jahres im Bereich Ping-Anrufe vermehrt ausländische Rufnummern genutzt werden“, sagt Michael Reifenberg von der Bundesnetzagentur. Ob Burundi, die Seychellen oder Satellitentelefon-Netze: Ein Rückruf wird teuer.

Aber: „Die Rufnummer, die angezeigt wird, und die Rufnummer, von der der Anruf initiiert wird, muss nicht identisch sein“, erklärt Reifenberg. „Auch das kann falsch sein.“ Technisch ist es gerade im Festnetz kein Problem, dass Angerufenen eine beliebige Nummer angezeigt wird. Natürlich ist es verboten, eine Rufnummer zu übermitteln, an der man kein Nutzungsrecht hat. Werden per Nummer andere Identitäten vorgetäuscht, spricht man von Call-ID-Spoofing.

In der Telefon-App des Smartphones lassen sich Nummern meist direkt blockieren. Und im Menü vieler Router ist es darüber hinaus sogar möglich, etwa alle Nummern mit bestimmten Vorwahlen zu sperren. Aber es ist auch wichtig, der Bundesnetzagentur Missbrauch zu melden – etwa per Online-Formular.

Die Bonner Behörde hat nicht nur die Befugnis, Geschäftsmodelle zu untersagen. Sie kann auch – zumindest inländische – Rufnummern abschalten, in Zusammenarbeit mit den Telefonanbietern Vermittlungsverbote für Rufnummern verhängen und für jede Rufnummer ein sogenanntes Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung aussprechen. Das bedeutet, dass mit der jeweiligen Nummer verbundene Forderungen beim Anbieter nicht mehr beglichen werden müssen und von diesem auch nicht eingetrieben werden dürfen.

Welche Nummern und Zeiträume das sind, erfährt man beim Blick in die Maßnahmenliste der Bundesnetzagentur. Betroffene gehen dann folgendermaßen vor: Man muss seinem Provider sagen: „Ich kürze die Rechnung um folgende Positionen, da für den Abrechnungszeitraum von der Bundesnetzagentur ein entsprechendes Verbot verhängt wurde“, erklärt Reifenberg.

Der falsche Nummernzauber spielt auch eine Rolle bei anderen Betrugsmaschen. „Betrüger nutzen das Call-ID-Spoofing, um mit der Rufnummer seriöser Personen oder Organisationen das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern zu gewinnen“, erklärt Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Gern geben sich die Anrufer als Staatsanwälte, Verbraucherschützer oder Mitarbeiter bekannter Unternehmen aus. „Derzeit ist beispielsweise die Betrugsmasche ,falscher Polizeibeamter‘ sehr verbreitet“, sagt Schmidt. Dabei erscheint die Notrufnummer 110 im Display, die die Polizei niemals als ausgehende Nummer verwendet. Oder die Nummer einer örtlichen Polizeidienststelle oder die des Bundeskriminalamtes. Den Opfern wird etwa vorgegaukelt, dass ihr Geld wegen drohender Einbrüche daheim nicht mehr sicher sei oder sie angeblich Falschgeld untergeschoben bekommen hätten. Teils spielen die Betrüger ihre Rolle so überzeugend, dass Opfer schon an ihrer Haustüre Wertsachen an Komplizen, die sich auch als Polizisten ausgeben, übergeben haben.

Wer nach einem verdächtigen Anruf unsicher ist, sollte sich ans örtliche Polizeirevier wenden oder selbst die 110 wählen – dabei aber keine Rückruffunktion des Telefons nutzen, weil man dann möglicherweise wieder bei den Betrügern landet.