Datenschutz Wenn ChatGPT im Familienchat mitliest – und was das bedeutet
Datenschutz-Expertinnen aus Sachsen-Anhalt warnen: KI im Familienalltag kann schnell zur Datenfalle werden. Was Eltern jetzt wissen müssen – und wie sie ihre Privatsphäre schützen.

Halle (Saale). Die Vorteile Künstlicher Intelligenz liegen auf der Hand. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Datenschutz-Expertinnen in Sachsen-Anhalt warnen vor unüberlegter Nutzung.
Das könnte Sie auch interessieren: Warum das erste ausschließlich mit Künstlicher Intelligenz geschriebene und bebilderte Kinderbuch für Diskussionen sorgt.
Warum KI im Familienchat gefährlich wird
Mit den Anfragen werden häufig auch persönliche oder familienbezogene Informationen weitergegeben. Das ist nicht ungefährlich. „Sehr viele Menschen nutzen inzwischen kostenfreie KI-Systeme im Internet, um Texte zu übersetzen, Fotos zu verschönern oder eine richtig gute Bewerbung zu erstellen“, sagt Maria Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz in Sachsen-Anhalt.

Dabei würden häufig persönliche Daten preisgegeben: „Vielleicht wird das KI-Modell mit den Eingabedaten weitertrainiert, sodass die Daten wieder auftauchen können.“ Auch bei der Verarbeitung von Login-Daten herrsche „nahezu keine Transparenz“.
Mehr zum Thema: Süß, spontan – und für immer online: Warum auch Smileys auf Kindergesichtern im Netz kein Schutz sind
Rost rät: „Alle Nutzer, insbesondere Eltern, sollten vermeiden, persönliche oder familiäre Informationen in die KI-Anwendung einzugeben.“ Wichtig sei außerdem eine „datenneutrale E-Mailadresse“ und die Nutzung von Diensten, bei denen „das Re-Training ausschaltbar ist“.
Auch interessant: Wenn die KI die Kommunikation beim Online-Dating übernimmt
Auch Anne Neumann von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt: „Einmal eingegebene Daten können bei KI-Anwendungen nicht mehr gelöscht werden.“ Eltern sollten prüfen, ob die Server in Ländern mit DSGVO-Standard stehen. Selbst scheinbar harmlose Angaben – etwa das Alter oder die Hobbys eines Kindes – könnten ausreichen, um ein Profil zu erstellen.
Neumann rät daher: „So wenige Daten wie möglich angeben – und nur Anwendungen aus offiziellen App Stores nutzen.“ Im Umgang mit persönlichen Daten gilt: weniger ist mehr. Eltern sollten genau prüfen, was sie preisgeben, welche Anwendung sie nutzen – und ihre Kinder für einen bewussten Umgang mit digitalen Tools sensibilisieren.