Einschulung in Sachsen-Anhalt Achtung Kostenschock: So viel kostet der Schulranzen – und so können Eltern sparen
In Sachsen-Anhalt stehen in wenigen Monaten die Einschulungen an. Der Schulranzen kann dann richtig teuer werden. Wie Eltern trotzdem sparen können und was beim Kauf zu beachten ist.

Halle (Saale). - Am 9. August beginnt für viele Kinder in Sachsen-Anhalt der Ernst des Lebens: Sie werden eingeschult und sind ab dann Schulkinder. Logisch, dass zu diesem neuen, aufregenden Lebensabschnitt auch ein toller Schulranzen gehört.
Lesen Sie auch: Passt der Schulranzen zum Kind? Worauf Eltern achten können
Für Eltern bedeutet dies meist einen tiefen Griff ins Portemonnaie. Beinahe alle Hersteller setzen auf gute Polsterung am Rücken, individuell einstellbare Trageriemen sowie Brust- und Hüftgurte, reflektierende Flächen und Kanten, damit das Kind auch im Dunkeln gut zu sehen ist und weitere ausgeklügelte Ausstattungsdetails.
Lesen Sie auch: 200 Euro allein für Hefte, Bücher und Material - pro Schulkind
Sind günstigere Schulranzen genauso gut?
Das Ganze hat natürlich seinen Preis: Ab 200 Euro gebe es ein gutes Basismodell, sagt Tobias Naumann, der in seinem Spielzeugladen "Tobs" in Halle schon seit 15 Jahren Schulranzen verkauft.
Bei den günstigeren Basismodellen müsse man aber auf manche Extras, wie die individuell einstellbare Rückenlänge, verzichten. Bis etwa 300 Euro geht die Preisspanne.
Auch interessant: Ergonomisch, praktisch, sicher: Worauf Eltern beim Kauf des Schulranzens achten sollten
Günstiger wird es, wenn sich Eltern für noch lieferbare Vorjahresmodelle entscheiden. Auch kann man über verschiedene Plattformen gut erhaltene gebrauchte Modelle beziehen.
Schulranzen: Sparen mit No-Name-Produkten
Beim Kauf eines Schulranzens muss man außerdem nicht unbedingt auf ein Markenprodukt setzen. Viele No-Name-Hersteller haben gute Ranzen im Angebot, die im Vergleich zu Markenprodukten um einiges günstiger sind.
DIN-Norm 58124 sollte eingehalten werden
Bei der Auswahl sollte man jedoch unbedingt auf die DIN-Norm 58124 achten. Die DIN-Norm umfasst folgende Kriterien:
- Verkehrssicherheit – retroreflektierendes und fluoreszierendes Material, damit das Kind immer gut zu sehen ist
- Stabilität – Der Ranzen sollte Stöße usw. problemlos aushalten können.
- Resistenz gegenüber Nässe, damit Hefte und Bücher bei Regen trocken bleiben
- Tragekomfort – Eltern sollten beispielsweise auf einen gepolsterten Rückenbereich achten.
- Individuelle Anpassungsmöglichkeiten
Schulranzen: Kosten steigen – Qualität wird aber auch besser
Experten schätzen, dass die Preissteigerung in den vergangenen drei bis vier Jahren etwa zehn Euro pro Jahr betragen habe. Tobias Naumann teilt diese Einschätzung und weiß, dass diese Kosten eine hohe Belastung für viele Familien darstellen.
Lesen Sie auch: Für den Rücken: So tragen Kinder den Ranzen richtig
Doch er sieht auch Vorteile: „Die Qualität der Schulranzen ist sehr viel besser geworden. Und die Hersteller geben in den meisten Fällen auch vier Jahre Garantie.“
Über das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes können finanziell benachteiligte Kinder unterstützt werden.
Für Schulbedarf stehen Anspruchsberechtigten 130 Euro für das erste und 65 Euro für das zweite Schulhalbjahr zur Verfügung.