1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. Naseputzen: Kinder machen es richtig – und wir alle falsch, sagen Ärzte

Gesundheit  Warum Ärzte sagen: Kinder machen es richtig – und wir alle falsch beim Naseputzen

Eklig? Vielleicht. Aber medizinisch sinnvoll! Warum Hochziehen bei Schnupfen gesünder ist als kräftiges Schnäuzen – und wann du trotzdem besser zum Taschentuch greifen solltest.

Von Ricarda Dieckmann 08.10.2025, 09:00
Gesundheit! Wer schnäuzt, sollte sanft vorgehen, jeweils ein Nasenloch zuhalten und das Taschentuch nur einmal verwenden.
Gesundheit! Wer schnäuzt, sollte sanft vorgehen, jeweils ein Nasenloch zuhalten und das Taschentuch nur einmal verwenden. (Foto: Alicia Windzio/dpa)

Halle (Saale) - Kinder ziehen ganz ungeniert all den Rotz in ihrer Nase hoch. Und wenn kein Taschentuch - und bestenfalls auch kein Publikum - in der Nähe ist, tut es auch so mancher Erwachsene. 

Lesen Sie auch: Kind krank? So lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen – und das zahlt die Kasse

Hochziehen statt Schnäuzen: Was wirklich gesünder ist

Die Schniefgeräusche, die dabei entstehen, wecken in vielen Menschen Ekelgefühle. Allerdings zu Unrecht. Aus medizinischer Sicht ist es durchaus sinnvoll, bei einem Schnupfen überflüssigen Schleim hochzuziehen, anstatt ihn ins Taschentuch zu schnäuzen. Das berichtet die Zeitschrift „Eltern“ (Ausgabe 9/2025). Das Rotzen ins Taschentuch kann nämlich zwei Nachteile mit sich bringen. 

Auch interessant: Warum in Sachsen-Anhalt vor allem Mütter zuhause bleiben – und was sich ändern könnte

Warum kräftiges Schnäuzen schadet

Erstens: Schnäuzen wir kraftvoll ins Taschentuch, kann es passieren, dass dabei Schleim in die Nasennebenhöhlen und ins Mittelohr gedrückt wird. Dort kann er für Verstopfungen sorgen, die Startpunkt für schmerzhafte Entzündungen sein können. Das schreibt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte auf seiner Webseite „Das HNO-Wartezimmer“. 

Lesen Sie auch: Wer soll sich krankschreiben lassen: Eltern oder Kind? Das sollten Familien wissen

Hochziehen schützt sogar andere vor Ansteckung

Zweiter Nachteil des Schnäuzens ist, dass dabei das Sekret den Körper verlässt - und damit auch die Erreger darin. Wer in sein benutztes Taschentuch fasst und anschließend seinem Gegenüber die Hand gibt, steckt ihn oder sie womöglich rasch an. 

Auch interessant: Popel? Ist es gesundheitsschädlich, in der Nase zu bohren?

Beim Hochziehen hingegen gelangt der Schleim erst in den Rachen, lässt sich dann herunterschlucken und wird von der Magensäure vernichtet, schreibt die Zeitschrift „Eltern“. 

Wann das Taschentuch doch besser ist

Auch wenn Medizinerinnen und Mediziner dazu raten: Im Job-Meeting oder in der vollen Bahn mag dennoch nicht jeder mit voller Inbrunst seinen Rotz Richtung Rachen befördern. 

Wer stattdessen zum Taschentuch greift, dem rät das „HNO-Wartezimmer“ so vorzugehen: 

  • Druck herausnehmen: abwechselnd ein Nasenloch zuhalten und durch das andere sanft ins Taschentuch blasen.
  • Hygiene beachten: Taschentücher nur einmal benutzen und im Anschluss direkt entsorgen. Nach dem Nasenputzen ist Händewaschen angesagt.

Fazit: Nase hochziehen ist meist gesünder

Was viele Eltern ihren Kindern abgewöhnen wollen, ist medizinisch oft sinnvoller als gedacht. Wer sanft schnäuzt oder auch mal hochzieht, schützt seine Nebenhöhlen – und andere vor Ansteckung.