1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. Hustensaft im Test: So schlecht schneidet Hustenmittel bei Stiftung Warentest ab

Erkältungszeit Hustensaft im Test: So schlecht schneidet Hustenmittel bei Stiftung Warentest ab

Hustenlöser und -stiller liegen in vielen Hausapotheken. Doch wie wirksam sind sie? Die Stiftung Warentest zeigt sich ernüchtert - und rät zu einem Hausmittel, das in fast jeder Küche zu finden ist.

Von dpa 15.10.2025, 05:00
Die meisten Hustenstiller überzeugen im Test nicht: Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich kaum belegt und Risiken wie Abhängigkeit oder Nebenwirkungen sind möglich.
Die meisten Hustenstiller überzeugen im Test nicht: Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich kaum belegt und Risiken wie Abhängigkeit oder Nebenwirkungen sind möglich. Christin Klose/dpa-tmn

Berlin - Nach dem Schnupfen kommt der Husten - und auch der sorgt für schlechte Nächte. Viele hoffen dann auf Hilfe aus der Hausapotheke. Dabei gibt es zwei Arten von Hustenmitteln: Hustenlöser lösen den Schleim und sollen das Abhusten erleichtern. Kommt es zum Ende des Infekts hin zu trockenem Reizhusten, sollen Hustenstiller Linderung bringen. 

Doch wie gut sind die Mittel - pflanzlicher und synthetischer Natur - die man in der Apotheke kaufen kann? 

Hustensaft bei Reizhusten: Hustenstiller fallen durch

Für 27 Hustenmittel hat die Stiftung Warentest Studien zur Wirksamkeit geprüft („Stiftung Warentest“-Ausgabe 11/2025). Das Fazit ist ernüchternd: „Das Geld für Hustenmittel können sich Verbraucher in der Regel sparen“, schreiben die Testerinnen und Tester. 

Lesen Sie auch: Sie haben ein Kindergartenkind? Dann werden in Ihrem Haushalt in den kommenden Wochen und Monaten wieder viele Viren zu Gast sein. Doch wie oft krank ist normal? Und was hilft dem Kind auf die Beine? Kinderärzte geben Tipps.

Das gilt vor allem für Hustenstiller. Sowohl die pflanzlichen als auch die synthetischen Varianten fallen im Test allesamt durch. Ihre Wirksamkeit ist nicht ausreichend belegt - und so mancher Wirkstoff birgt auch Risiken. Dextromethorphan etwa: Der Wirkstoff kann abhängig machen und Halluzinationen auslösen - wenn auch selten. 

Etwas besser sieht es bei den Hustenlösern aus. Den Großteil von ihnen bewerten die Warentesterinnen und Warentester als „mit Einschränkung geeignet“. Für sie ist zwar eine Wirkung nachgewiesen, sie fällt aber nur mäßig aus - und bei Belegen für die Wirksamkeit der Mittel ist noch Luft nach oben. 

Hustensaft für Kinder selber machen 

Wer von Husten geplagt wird und kein Hustenmittel zu Hause hat, muss sich also nicht auf den Weg zu Apotheke machen. Alternativ tut es auch der Griff zum Honigglas. 

Auch interessant: Wenn das Kind krank wird, müssen Eltern es meist selbst betreuen und können nicht arbeiten. Gerade in der aktuellen Erkältungszeit ist die Frage "Aber was ist dann mit dem Gehalt?" in vielen Familien virulent. Was Eltern jetzt zum Kinderkrankengeld wissen müssen.

Denn Honig - ob pur oder eingerührt in warmen Tee oder warme Milch - kann bei Husten wohltuend sein. Auch hier ist die Studienlage den Warentestern zufolge nicht eindeutig, „aber vergleichbar mit den eingeschränkt wirksamen Hustenmitteln im Test“. 

Was ebenfalls hilft: Ruhe und Geduld. Dass Husten nach einer Erkältung noch drei, vier Wochen bleibt, ist normal, so die Allgemeinmedizinerin Sabine Gehrcke-Beck in der Zeitschrift. Ihr Rat: den Rachen feucht halten. Das hilft dem Körper dabei, den Husten selbst zu bekämpfen. Das klappt mit heißen Getränken, zuckerfreien Lutschbonbons und Inhalationen.

Mit unserem Familien-Newsletter wissen Eltern immer, wohin sich ein Ausflug mit den Kids lohnt oder was in Kita, Schule, Erziehung sonst noch wichtig ist.