1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Fondssparpläne sind gut geeignet, um langfristig Vermögen aufzubauen

Volksstimme-Telefonforum zu Investmentfonds Fondssparpläne sind gut geeignet, um langfristig Vermögen aufzubauen

24.08.2011, 04:33

Auskunft zu Investmentfonds gaben gestern beim Volksstimme-Telefonforum Andreas Otto und Marc Schlamann vom Bundesverband der Investmentfondsgesellschaften (BVI). Lesen Sie hier eine Auswahl von Fragen und Antworten.

Frage: Mein Offener Immobilienfonds nimmt derzeit keine Anteile zurück. Soll ich die Anteile anderweitig verkaufen?

Antwort: Verkaufen sollte man nur im Notfall. Bei einem Verkauf zum Beispiel über die Börse müssen Sie mit Werteinbußen rechnen. Die Rücknahmeaussetzung hat nichts mit der Qualität des Fonds zu tun, sondern dient in erster Linie dem Schutz des Anlegers.

Frage: Ich habe gehört, dass es künftig Haltefristen für Offene Immobilienfonds gibt. Können Sie mir dazu Näheres sagen?

Antwort: Künftig wird es für Offene Immobilienfonds grundsätzlich eine zwölfmonatige Kündigungsfrist für Anleger geben. Außerdem gilt für Neuanleger eine 24-monatige Haltefrist. Trotzdem bleiben Offene Immobilienfonds de facto sehr flexible Anlagen, denn bis zu 30000 Euro im Halbjahr können ohne Beachtung von Fristen sofort zurückgegeben werden. Das heißt, auf das Jahr gerechnet können Anteile im Wert von 60000 Euro problemlos zurückgegeben werden. Diese Regelung gilt ab spätestens 2013.

Frage: Soll man Sparpläne mit Aktienfonds wegen der Börsenkrise auflösen?

Antwort: Wer an künftiges Wirtschaftswachstum glaubt, ist mit Aktien weiterhin gut bedient. Gerade jetzt kann man Fondsanteile günstig kaufen, weil die Kurswerte gesunken sind. Fondssparpläne sollte man deshalb nicht auflösen, sie sind nach wie vor gut geeignet, um langfristig Vermögen aufzubauen. Man sollte nicht in der Euphorie kaufen und bei stark gesunkenen Kursen verkaufen.

Frage: Sind Offene Immobilienfonds noch sinnvoll?

Antwort: Gut gemanagte Offene Immobilienfonds sind weiterhin stabile Produkte. Sie bieten eine breite Streuung auf eine Vielzahl von Immobilien und gehören als Inflationsschutz in jedes breit gestreute Depot.

Frage: Sind deutsche Aktienfonds noch attraktiv?

Antwort: Durchaus, denn derzeit werden deutsche Standardaktien, die im DAX (Deutscher Aktienindex) vertreten sind, im Schnitt nur mit dem Achtfachen des Jahresgewinns bewertet, was sehr günstig ist. Im Jahr 2000 beispielsweise, kurz vor dem Abschwung, lag der Wert weit über dem Zwanzigfachen des jährlichen Unternehmensgewinns. Im langfristigen historischen Vergleich lag das Kursgewinnverhältnis bei etwa dem Vierzehn- bis Fünfzehnfachen.

Frage: Ich habe einen VL-Fondssparplan (Vermögenswirksames Sparen), der zum ersten Januar nächsten Jahres frei wird. Was soll ich tun?

Antwort: Warten Sie bis Anfang nächsten Jahres ab, da Sie sonst die Arbeitnehmersparzulage verlieren würden. Im Januar können Sie dann entscheiden, ob Sie die Fondsanteile verkaufen oder noch halten wollen.

Frage: Was geschieht mit Fondsanteilen, wenn die Fondsgesellschaft Pleite geht?

Antwort: Investmentfonds sind Sondervermögen und damit absolut konkurssicher. Im Fall einer Insolvenz der Fondsgesellschaft geht das Fondsvermögen nicht in die Konkursmasse ein, sondern es bleibt eben als Sondervermögen eigenständig erhalten.

Frage: Woran erkenne ich einen guten Aktienfonds? Soll ich nicht einen Indexfonds kaufen?

Antwort: Ein aktives Management bietet den Vorteil, gute Aktien von schlechten zu trennen, die Rendite zu unterstützen und besser zu sein als der Markt. Beim BVI im Internet unter www.bvi.de finden Sie Tabellen zur Wertentwicklung der einzelnen Investmentfonds.

Frage: Soll ich 50000 Euro in Anteile eines Offenen Immobilienfonds anlegen?

Antwort: Eine Grundregel für Anleger lautet: Nicht alle Eier in einen Korb legen. Sie sollten deshalb das Geld auf verschiedene Fonds verteilen.

Frage: Ich möchte monatlich 50 Euro anlegen. Geht das mit Investmentfonds?

Antwort: Ja. Sie können einen Fondssparplan meist schon ab 25 Euro pro Monat abschließen. Sparpläne sind auch sehr flexibel. So können Sie Ihre Sparrate zum Beispiel mit steigendem Gehalt anpassen oder größere Beträge zusätzlich einzahlen.

Frage: Wo kann ich Investmentfonds kaufen?

Antwort: Investmentfonds können Sie bei jeder Bank, direkt bei den Fondsgesellschaften oder aber auch bei unabhängigen Beratern kaufen.

Frage: Gibt es Investmentfonds, die mein Geld vor Inflation schützen?

Antwort: Bei Inflation kann, so zeigt auch die Erfahrung, eine Anlage in Sachwerte vor Entwertung schützen. Zu denken ist an Aktien, Immobilien und Rohstoffe. Hierfür gibt es auch Investmentfonds, die eine breite Risikostreuung bieten. Legen Sie aber Ihr Vermögen nicht einseitig mit Blick auf eine mögliche Inflation an: Eine starke Inflation ist aktuell nicht in Sicht.

Frage: Soll ich Gold kaufen oder lieber Rohstofffonds?

Antwort: Gold würden Sie jetzt zu Höchstpreisen kaufen. Bei Rohstofffonds investieren Sie dagegen in eine breite Palette verschiedener Rohstoffe. Das bietet mehr Sicherheit. Und bei steigender Inflation steigen auch die Rohstoffpreise.

Frage: Ich habe eine Fondsgebundene Lebensversicherung, die 2016 fällig wird. Der Anteil der Aktienfonds beträgt derzeit mehr als 50 Prozent. Sollte ich jetzt umschichten?

Antwort: Sie sollten in der jetzigen Situation nicht umschichten, sondern abwarten, bis die Kurse wieder höher sind.

Frage: Ich habe vor zwei Jahren internationale Aktienfonds gekauft, die aktuell im Minus sind. Soll ich aussteigen?

Antwort: Wenn Sie das Geld momentan nicht benötigen und einen langfristigen Anlagehorizont haben, dann raten wir davon ab, jetzt zu verkaufen. Man sollte nicht prozyklisch agieren und sich nicht von der derzeit schlechten Stimmung anstecken lassen. Wer vom stetigen Wachstum der Weltwirtschaft profitieren will, sollte langfristig mit breit streuenden internationalen Aktienfonds richtig liegen.