1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Für Aktien braucht man einen langen Atem

Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage waren das Thema des Volksstimme-Telefonforums Für Aktien braucht man einen langen Atem

05.10.2012, 01:18

Um Aktien und andere Anlagemöglichkeiten ging es beim Telefonforum der Volksstimme. Vier Experten vom Deutschen Aktieninstitut beantworteten die Fragen der Leser.

Frage: Warum sollte ich gerade jetzt Aktien kaufen?

Antwort: Aktien sind langfristig eine rentable Anlageform. Sie bieten bei breiter Streuung mit hoher Sicherheit auf Dauer eine höhere Rendite als verzinsliche Anlagen. Legen Sie aber nur Geld in Aktien an, das Sie langfristig liegen lassen können. Denn für Aktien braucht man einen langen Atem.

Frage: Was heißt denn "breite Streuung"?

Antwort: Da niemand die Entwicklung von Unternehmen und damit die Entwicklung der Aktienkurse vorhersehen kann, ist es wichtig, nicht alles auf einen Aktienwert zu setzen. Bewährt hat sich eine Verteilung auf wenigstens etwa acht bis zehn Aktientitel aus verschiedenen Branchen. Sollte sich ein Unternehmen nicht am Markt behaupten können, hat der Anleger andere, die sich umso besser entwickeln.

Frage: Sollen wir Rentenfonds mit deutlichem Gewinn verkaufen?

Antwort: Durch das niedrige Zinsniveau sind die Kurse von Anleihen merklich gestiegen. Dementsprechend hat auch der Wert von Rentenfonds zugelegt. Nach dem Motto "An Gewinnmitnahmen ist noch keiner gestorben" kann es jetzt durchaus ratsam sein, zumindest einen Teil der Rentenfonds zu verkaufen.

Frage: Ich bin über 80 Jahre alt und habe viel Geld zuhause liegen, weil ich Angst um meine Ersparnisse habe. Was soll ich machen?

Antwort: Sie sollten große Geldbeträge keinesfalls zuhause aufbewahren. Sicherer ist Ihr Erspartes bei einem Geldinstitut aufgehoben. Sparguthaben und andere Bankguthaben sind in Deutschland bis zu einem Betrag von 100 000 Euro pro Person durch die gesetzliche Einlagensicherung umfassend geschützt.

"Eine Anlegerregel lautet: Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb."

Frage: Können Aktien Schutz vor Inflation bieten?

Antwort: Ja, denn Unternehmen sind Sachwerte, und Sachwerte bieten weitgehend Inflationsschutz. Mit Aktien werden Sie Miteigentümer von Unternehmen. Große bekannte Unternehmen, wie sie beispielsweise im Deutschen Aktienindex (Dax) zusammengefasst sind, existieren teilweise schon seit über 100 Jahren, und sie haben teils mehrfach Inflationen und Währungsreformen überstanden. Allerdings sind Aktien auch Risikopapiere. Anleger müssen also bei Aktien mit Kursschwankungen leben können.

Frage: Soll ich nur in Aktien anlegen?

Antwort: Nein, eine alte Anlegerregel lautet: Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb. Sorgen Sie für Struktur bei Ihrem Vermögen. Zu einer guten Struktur gehören neben Aktien auch festverzinsliche Anlagen, Immobilien, Gold, Rohstoffe und Liquidität. Je nach Anlagezielen, Anlagehorizont und persönlichem Sicherheitsbedürfnis können die verschiedenen Anlageformen variieren.

Frage: Muss ich Kursgewinne, die ich mit Aktien erziele, versteuern? Oder sind die Gewinne nach einer gewissen Haltedauer der Aktien steuerfrei?

Antwort: Realisierte Kursgewinne von Aktien, die der Anleger vor 2009 erworben hat, sind grundsätzlich steuerfrei. Wurden die Aktien nach 2008 erworben, unterliegen Veräußerungsgewinne dagegen grundsätzlich der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer, sobald der Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro jährlich überschritten ist. Die Haltedauer spielt seit Einführung der Abgeltungsteuer 2009 keine Rolle mehr. Ob Sie die Aktien also zwei Jahre oder nur zwei Tage halten, macht für die Steuerpflicht von Veräußerungsgewinnen keinen Unterschied.

Frage: Kann ich Verluste bei Aktien mit Gewinnen verrechnen?

Antwort: Ja, aber Kursverluste von Aktien können nur mit Kursgewinnen von Aktien verrechnet werden. Wenn in einem Jahr nicht genügend Gewinne entstehen, werden Verluste allerdings auch auf das nächste Jahr vorgetragen.

Frage: Wir möchten für unseren Enkel monatlich 50 Euro ansparen. Er ist jetzt ein Jahr alt, mit 18 Jahren soll er über das Geld verfügen können. Sollen wir ein Sparbuch anlegen oder einen Fondssparplan?

Antwort: Die Verzinsung von Sparbüchern und Sparverträgen ist derzeit extrem niedrig. Möchten Sie höhere Renditechancen, dann würde ich einen Fondssparplan vorziehen. Langfristig haben sich Sparpläne mit Aktienfonds als erfolgreich erwiesen.

Frage: Soll ich eine Lebensversicherung mit Fonds und einem monatlichen Beitrag von 84 Euro beitragsfrei stellen und das Geld lieber in einen Bausparvertrag einzahlen?

Antwort: Über die Fonds-Lebensversicherung werden monatlich für Ihren Beitrag Fondsanteile gekauft. Durch den sogenannten cost average-Effekt erzielen Sie auf Dauer günstige Durchschnittskurse und können so interessante Renditen erzielen. Das Risiko wird begrenzt, dies ist ein Vorteil gegenüber einer Einmalanlage in Fonds. Ich würde deshalb weiterhin in die Fonds-Lebensversicherung einzahlen.

Frage: Steigt der DAX auf 8000 Punkte?

Antwort: Ja, mit Sicherheit, die Frage ist nur, wie lange es dauert.

Frage: Wo ist mein Geld sicher, angenommen der Euro geht den Bach runter?

Antwort: Wir können uns nicht vorstellen, dass der Euro wertlos wird. Aber wenn Sie dennoch vorsorgen wollen, sollten Sie berücksichtigen, dass bei Geldentwertungen und Währungsreformen Bargeld und Sparguthaben sowie Anleihen stärker entwertet werden als Sachwerte wie Aktien, Gold und Immobilien. Sie sollten also Ihr Vermögen breit aufstellen und dabei auch Sachwerte berücksichtigen.

Frage: Soll ich jetzt noch Gold kaufen?

Antwort: Der Goldpreis ist ein "Angstpreis". Derzeit ist er auf einem Höchstniveau. Gold ist nicht wertstabil, der Preis kann auch fallen. Gold ist nichts für eine kurzfristige Anlage, aber als Beimischung im Depot kann man es nutzen.

Frage: Soll man in Fonds anlegen, die in dividendenstarke Aktien anlegen?

Antwort: Ja, aktuell sind die Dividendenrenditen vieler Aktien attraktiv. So zahlen große bekannte deutsche Aktienunternehmen teilweise über vier Prozent. Vergleichen Sie das einmal mit ein bis zwei Prozent für verzinsliche Anlagen.

Frage: Sollen wir ein Depot mit verschiedenen deutschen Aktien, vor allem Dax-Werte, weiter halten?

Antwort: Wenn Sie das Geld liegen lassen können, besteht kein Grund, jetzt zu verkaufen. Gemessen an der Bewertung gelten deutsche Aktien im Schnitt nach wie vor als preiswert. Und die langfristigen Aussichten sind positiv. Überlegen Sie aber, das Depot breiter aufzustellen und breiter zu streuen und eben auch bekannte internationale Aktien beizumischen.

"An einer Gewinn- mitnahme ist noch keiner gestorben."

Frage: Wann gibt es eigentlich die Dividende bei Aktien?

Antwort: Die Dividende wird grundsätzlich am Tag nach der Hauptversammlung des betreffenden Unternehmens gezahlt, in der über die Gewinnverwendung beschlossen wird. Als Aktionär haben Sie übrigens ein Mitspracherecht in der Hauptversammlung und können diese auch selbst aufsuchen. Die Mehrzahl deutscher Aktienunternehmen schüttet die Dividende im Frühjahr oder Frühsommer aus.

Frage: Vor kurzem habe ich meinen Sparplan mit Aktien- und Rentenfonds gestoppt. Was geschieht mit den eingezahlten Anteilen? Erwirken sie trotzdem Rendite?

Antwort: Die eingezahlten Anteile sind und bleiben ja in Aktien und Anleihen angelegt. Sie erzielen damit selbstverständlich weiter Rendite.

Frage: Was gibt es derzeit für Alternativen für einen internationalen Aktienfonds?

Antwort: Das kommt auf Ihr Anlageziel an. Wenn Sie grundsätzlich in Aktienfonds anlegen möchten, bieten Fondsgesellschaften ein breites Spektrum mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten an: regional, bestimmte Branchen, dividendenstarke Aktien, usw. Oder investieren Sie in Rentenfonds, Immobilienfonds, Rohstofffonds. Einzelheiten besprechen Sie am besten mit Ihrem Berater.

Frage: Ich habe eine Aktie teuer gekauft, der Wert hat sich fast halbiert. Soll ich halten, bis der Einstandskurs wieder erreicht ist, oder besser jetzt verkaufen?

Antwort: Der Einstiegskurs ist irrelevant. Wichtig ist, was Sie als Anleger der Aktie vom jetzigen Stand aus zutrauen. Haben Sie kein Vertrauen mehr, sehen Sie keine gute Chancen mehr für die Aktie, dann ist es besser zu verkaufen.

Frage: Die Zinsen sind niedrig wie nie, auch für Kredite. Lohnt es, jetzt Aktien auf Kredit zu kaufen?

Antwort: Nein, das wäre sehr riskant, vom Kreditkauf von Aktien rate ich grundsätzlich ab. Das Risiko, dass Sie bei Kursrückgängen Aktien verkaufen müssen, ist zu hoch.

Frage: Taugen Aktien zur Altersvorsorge?

Antwort: Ja, aber nicht als einzige Anlageform. Breit gestreut und langfristig investiert, bieten Aktien eine gute Rendite und Inflationsschutz. Man muss aber darauf achten, dass man nie in die Verlegenheit kommt, Aktien zu einem ungünstigen Zeitpunkt, also wenn die Börsen schlecht stehen, verkaufen zu müssen.

Frage:Wie hoch sollte der Aktienanteil am Vermögen sein?

Antwort: Das kommt auf Ihr Alter, Ihre familiären und Vermögens-Verhältnisse an. Nach einer groben Faustregel soll der prozentuale Aktienanteil am Vermögen 100 minus Lebensalter nicht überschreiten. Ein Beispiel: Für einen 40-Jährigen hieße das 60 Prozent.