1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Long Covid: Welche Langzeitfolgen nach einer Infektion auftreten

Gesundheit Long Covid: Welche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion auftreten können

Millionen Menschen in Deutschland haben eine Corona-Infektion bereits hinter sich. Viele Menschen leiden anschließend unter den Langzeitfolgen, auch als Long Covid bekannt.

07.09.2022, 15:07
Viele Menschen leiden in Folge einer Corona-Infektion an Langzeitbeschwerden. Welche Symptome bei Long Covid auftreten können, sind hier zusammengefasst.
Viele Menschen leiden in Folge einer Corona-Infektion an Langzeitbeschwerden. Welche Symptome bei Long Covid auftreten können, sind hier zusammengefasst. Foto: imago images/Christian Ohde

Halle (Saale)/DUR/jsp – Seit Frühjahr 2020 begleitet die Corona-Pandemie das alltägliche Leben. Viele Menschen haben eine Infektion bereits hinter sich und kämpfen nun mit den gesundheitlichen Langzeitfolgen des Virus. Welche Symptome im Zuge von Long Covid auftreten können, sind hier zusammengefasst.

Was ist Long Covid?

Long Covid ist der Überbegriff für alle Symptome, die vier Wochen nach einer Corona-Infektion immer noch bestehen, neu entstanden sind oder sich verschlechtert haben. Halten die Symptome länger als drei Monate an, wird von einem Post-Covid-Syndrom gesprochen.

Long Covid: Welche Symptome können auftreten?

Die Symptome von Long Covid sind vielfältig. Beschwerden können die körperliche, geistige und psychische Gesundheit beeinträchtigen und unterschiedlich lang anhalten. Ein einheitliches Krankheitsbild gibt es nicht.

Häufige Symptome bei einer Long-Covid-Erkrankung:

  • Müdigkeit, Erschöpfung, eingeschränkte Belastbarkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Schlafstörungen
  • Depressive Verstimmungen und Ängstlichkeit
  • Störungen von Geschmack und Geruch
  • Sprachstörungen
  • Fieber
  • Muskelschmerzen und -schwäche
  • Husten
  • Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit

Auf der Webseite infektionsschutz.de wurden die häufigsten Beschwerden zusammengefasst und abgebildet. Die Webseite ist ein Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Komplikationen und Folgekrankheiten nach einer Corona-Infektion

Es gibt einige Komplikationen und Folgekrankheiten, die mit einer Corona-Infektion in Verbindung gebracht werden. Diese treten vor allem bei einem schweren Verlauf von Covid-19 auf. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Erkrankungen des Nervensystems, zum Beispiel in Form einer Hirnhautentzündung
  • Erkrankungen der Atemwege, zum Beispiel in Form einer Lungenentzündung
  • Magen-Darm-Beschwerden und Leberfunktionsstörungen
  • Nierenerkrankungen
  • Schädigungen oder Entzündungen des Herzmuskels, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen
  • Erkrankungen der Haut, zum Beispiel in Form von Ausschlag, Rötungen oder Bläschen
  • Pädiatrisches Inflammatorisches Multisystemisches Syndrom (PIMS), kann bei Kindern und Jugendlichen auftreten

Wie kann ich mich vor Long Covid schützen?

Wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von Long Covid gibt es derzeit nicht. Es wird lediglich empfohlen, sich mit Hilfe der Impfungen vor einer Corona-Infektion zu schützen oder einen schweren Verlauf vorzubeugen.

Das Bundesministerium für Gesundheit hat ein umfassendes Informationsangebot veröffentlicht. Betroffene finden hier verlässliche Informationen über Long Covid, sowie Beratungsstellen.

Die Erforschung von Long Covid steht noch am Anfang. Es werden weiterhin Studien zu den Symptomen und dem Krankheitsbild betrieben, um weitere Aufschlüsse über die Krankheit zu bekommen.