Nehmen Sie hohe Zuckerwerte nicht in Kauf!
akz-i "Ein erhöhter Blutzuckerspiegel wird schon nicht so schlimm sein!" Zu viele Menschen mit Diabetes nehmen schlechte Blutzuckerwerte in Kauf – und somit das Risiko für gefährliche Folgeschäden wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schädigungen von Organen und Nerven. Wir verraten Ihnen, wie Sie der Zuckerfalle entkommen.
Um Folgeerkrankungen möglichst zu verhindern, sind normnahe Blutzuckerwerte wichtig. Idealerweise liegt der Langzeitblutzuckerwert, der einmal im Quartal beim Arzt gemessen wird, zwischen 6,5 und 7 Prozent. Für eine dauerhafte Gesundheit ist es jedoch auch entscheidend, Unterzuckerungen und eine starke Gewichtszunahme zu vermeiden.
Neuartige Arzneimittel: Um den Blutzuckerspiegel zu senken, sollten Sie auf Bewegung und eine ausgewogene Ernährung achten. Denn die Ursachen für Typ-2-Diabetes sind fast immer Übergewicht durch üppige Speisen und zu wenig Bewegung! Wenn eine ausgewogene Ernährung und Sport allein nicht mehr helfen, können Arzneimittel den Blutzucker senken. Dabei greifen Ärzte auch auf Medikamente zurück, die körpereigenen Substanzen nachempfunden sind. Sogenannte GLP-1-Agonisten senken nicht nur den Blutzucker, sondern können sich auch positiv auf den Blutdruck und das Gewicht auswirken. Denn: GLP-1 verlangsamt die Magenentleerung, was zu einem positiven Gewichtseffekt führt. Die Verabreichung solcher Medikamente reicht schon einmal täglich und kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Kleine Veränderungen im Alltag: Sportliche Höchstleistungen sind übrigens nicht nötig, um den Körper gesund zu halten. Schon ein täglicher Spaziergang verbessert den Blutzuckerstoffwechsel und hält fit. Bauen Sie Bewegung bewusst in Ihren Alltag ein: Nehmen Sie die Treppe statt den Aufzug und fahren Sie kürzere Strecken mit dem Rad. Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung einfach dazu. Bedenken Sie aber, dass Obst, vor allem Weintrauben oder Ananas, reichlich Fruchtzucker enthält. Dieser kann den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen lassen. Greifen Sie statt zu Weißmehlprodukten zu Nudeln, Reis und Brot in der Vollkornvariante. Sie machen länger satt und lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und abfallen. Auch eine hohe Magnesiumzufuhr ist wichtig, da Magnesium die Insulinwirkung im Körper verbessert. Viel davon steckt in Sonnenblumenkernen, grünem Gemüse und Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen und Linsen. Greifen Sie bei Fleisch und Milchprodukten zur leichten Variante. Fettarme Käsesorten sind z. B. Camembert und Hüttenkäse. Bei Fleisch ist mageres Hähnchen-, Puten- oder Rindfleisch eine gute Wahl.