1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Schneller Rausch: Was ist so schlimm daran, eine Maß Bier auf Ex zu trinken?

Schneller Rausch Was ist so schlimm daran, eine Maß Bier auf Ex zu trinken?

1 Liter Bier in einem Zug – klingt nach Spaß, ist aber ein echter Schock für den Körper. Warum der Blutalkohol dann so schnell steigt und was das für Folgen haben kann.

Von dpa 19.09.2025, 06:00
Prost - aber bitte lieber nicht auf „ex“.
Prost - aber bitte lieber nicht auf „ex“. Christoph Schmidt/dpa/dpa-tmn

München - Nicht nur auf dem Oktoberfest ist es mittlerweile unter den Wirten verpönt, wenn die Besucher ihre Maß „exen“ - vielleicht sogar auch noch, wenn sie dafür extra auf den Tisch klettern. Doch es passiert immer wieder. Genau wie in Bierzelten auf anderen Herbstfesten rufen Feier-Biester die Challenge aus, die Maß in einem Zug komplett zu leeren. Aber was ist daran eigentlich so schlimm? 

Dazu rechnet eine Ernährungsexpertin von der Verbraucherzentrale Bayern vor:

  • Eine Maß entspricht einem 1 Liter Bier mit 5 Prozent Alkoholanteil.
  • Das wären also rund 40 Gramm reiner Alkohol - so viel wie in 3 bis 4 Gläsern Wein oder etwa 8 Schnäpsen. 

„Das ist eine Riesen-Alkoholmenge. Wenn man die auf Ex trinkt, ist das ein Wahnsinnsakt für den Körper“, sagt Anja Schwengel-Exner. Denn dieser Alkohol lande dann auf einmal schnell im Magen und sorge dafür, dass der Blutalkoholspiegel schlagartig ansteigt. 

Schneller Rauschzustand mit frühem oder bösem Ende

Durch die Alkoholkonzentration im Blut fängt laut der Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Rausch auch schneller an als bei einem gemäßigtem Bierkonsum und sorgt dafür, dass einem eher schwindlig wird oder eine Störung des Gleichgewichts auftritt. 

Eine weitere Auswirkung sei zudem, dass die Stimmung schneller kippt: „Sie kann von fröhlich auf aggressiv umschlagen. Dazu drohen Übelkeit und Erbrechen und schlimmstenfalls sogar ein Kreislaufkollaps, bei dem man zusammenbricht“, erklärt Schwengel-Exner. 

Vor allem bei etwaigen Vorerkrankungen oder sehr geringem Gewicht könne es auch schnell zu Alkoholvergiftungen kommen. Häufig seien dann auch Überreaktionen möglich, die zu gefährlichen Stürzen oder einem Verhalten führt, dass man später bereut.

Doch wie macht man es schlauer? 

Natürlich gäbe es die Möglichkeit auf Alkohol zu verzichten oder alkoholfreies Bier in einem Zug zu trinken. Denkbar sind auch Varianten mit weniger Alkohol. „Um den Körper nicht zu schnell in einen Rauschzustand zu versetzen, ist es aber besser, eine Maß nur sehr langsam zu trinken, noch besser zusätzlich im Wechsel mit Wasser oder Saftschorlen“, rät Schwengel-Exner. Dazu empfiehlt sie, im Vorfeld ausreichend zu essen, um eine stärkere Pufferwirkung gegenüber dem Alkohol aufzubauen. 

Also: Maßhalten bei der Maß und lieber nicht in Massen.