1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Ideen allein reichen nicht

Volksstimme-Telefonforum zur Existenzgründung / Hilfe auf dem Weg in die Selbständigkeit Ideen allein reichen nicht

07.08.2013, 01:13

Wie man als Einsteiger in die berufliche Selbständigkeit vorgehen sollte, um sich am Markt dauerhaft zu etablieren, dazu berieten gestern drei Experten im Volksstimme-Telefonforum.

Frage: Aus Altersgründen möchte ich meine Drechslerei gern in gute Hände abgeben. Familie kommt nicht infrage. Wo finde ich einen geeigneten Nachfolger?

Antwort: Ihre zuständige Handwerkskammer kann Ihnen weiterhelfen. Es gibt zudem die Betriebsbörse der Handwerkskammer, die bundesweite Internetplattform www.nexxt-change.org, wo sowohl Übernehmer wie Übergeber gelistet sind. Haben Sie den passenden Nachfolger gefunden, hilft Ihnen Ihre Handwerkskammer auch beim Übergabeprozess.

Frage: Ich habe seit fünf Jahren einen Friseursalon. Was kann ich machen, wenn ich kurzfristig das Darlehen der KfW nicht tilgen kann, weil das Geschäft gerade nicht so gut läuft?

Antwort: Wenden Sie sich zunächst einmal an einen Betriebsberater der Handwerkskammer. Der kann anhand einer betriebswirtschaftlichen Analyse feststellen, wo es hakt und Ihnen sagen welche Beratungsprodukte der KfW für Sie greifen könnten. Der Runde Tisch beispielsweise wäre als Moderator zwischen Bank und Unternehmen geeignet, um eine Lösung für Ihr Finanzierungsproblem zu finden.

Gewerke müssen in der Handwerksrolle eingetragen sein

Frage: Was muss man bedenken, wenn man sich als Handwerker selbständig machen möchte?

Antwort: Sie müssten zuerst klären, ob es sich bei Ihrem Vorhaben um ein zulassungspflichtiges, zulassungsfreies oder ein handwerksähnliches Gewerk handelt. Für alle Gewerke besteht Eintragungspflicht in die Handwerksrolle. Die Handwerkskammer bietet Ihnen eine kostenfreie Einzelberatung an, bei der es um Ihr Gründungskonzept, eine Rentabilitätsvorschau, um die zu wählende Rechtsform, notwendige betriebliche Versicherungen und Finanzierungsfragen einschließlich Fördermöglichkeiten geht.

Frage: Wir benötigen Kapital für den Ausbau unseres gut gehenden Hotels. Welche Unterlagen sollten wir für das Bankgespräch zusammenstellen?

Antwort: Sie sollten folgende Unterlagen bereithalten: Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre, eine aktuelle Monatsauswertung, eine Erfolgs- und Liquiditätsvorschau, einen Investitionsplan, eine Umsatz-, Kosten- und Ertragsplanung für die kommenden drei Jahre und gegebenenfalls Unterlagen über privatwirtschaftliche Verhältnisse. Wichtig ist, dass mit Ihrem Entwicklungskonzept plausibel wird, dass die geplanten Investitionen die Erfolgschancen des Hotels vergrößern.

Frage: Zum Jahresende werde ich meinen Job verlieren. Ich habe vor, mich in meinem Metier selbständig zu machen. Doch den Aufbau des Unternehmens möchte ich nicht ohne professionelle Unterstützung wagen. Gibt es so etwas, und wird das gefördert?

Antwort: Ja. "GründerCoaching Deutschland" unterstützt Jungunternehmer mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, deren bereits getätigte gewerbliche oder freiberufliche Gründung oder Geschäftsübernahme nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Es werden dabei alle Coachingmaßnahmen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen sowie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gefördert. Sie erhalten im Geltungsbereich der neuen Bundesländer einen Zuschuss in Höhe von 75 Prozent des Beraterhonorars bei einer maximalen Bemessungsgrundlage von 6000 Euro.

Für Ausbildung zum Tischlermeister Bafög beantragen

Frage: Ich bin Geselle, möchte meinen Tischlermeister machen, um einmal die Werkstatt meines Schwiegervaters zu übernehmen. Kann man sich die Ausbildung fördern lassen?

Antwort: Ja. Sie können Ihre Ausbildung mit Hilfe des Meister-Bafögs finanzieren. Für Ihre Lehrgangs-und Prüfungsgebühren von maximal 10 226 Euro erhalten Sie einen zinsgünstigen Kredit - derzeit 1,18 Prozent effektiv pro Jahr - von der KfW in Höhe von 69,5 Prozent der Kosten. Der restliche Betrag wird als Zuschuss gewährt. Ihr Meisterstück können Sie ebenfalls mit einem zinsgünstigen Kredit bis zur Hälfte der anfallenden Kosten, höchstens 1 534 Euro, finanzieren. Wenn Sie die Meisterprüfung bestehen und zudem bei Firmengründung Personal einstellen, bietet dieses Programm noch attraktive Erlassungsmöglichkeiten fürs Darlehen. Um die Lebenshaltungskosten begleichen zu können, wenn Sie an einer Vollzeitmaßnahme teilnehmen, kann ein monatlicher Betrag gewährt werden. Die Berechnung dieses Unterhalts richtet sich unter anderem nach Ihren familiären und sonstigen Einkommensverhältnissen. Das zuständige Amt für Ausbildungsförderung am Wohnort entscheidet darüber im Rahmen der Förderhöchstgrenzen.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse wichtig für Unternehmensgründung

Frage: Meine Bekannten rieten mir, mich mit meiner Dienstleistungsidee selbständig zu machen. Ich bin überzeugt, dass es klappen würde, habe aber keine betriebswirtschaftliche Ausbildung. Was raten Sie mir?

Antwort: Die tolle Idee allein reicht in der Regel nicht aus, um ein Unternehmen zu gründen. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind unbedingt erforderlich. Ganz wichtig ist auch, dass sie sich selbst dahingehend prüfen, ob Sie überhaupt eine Unternehmerpersönlichkeit sind. Nutzen Sie die kostenlosen Gründungs-Angebote der Kammern. Da erfahren Sie dann nicht nur mehr über unternehmerische Risiken, sondern auch etwas darüber, was einen Unternehmer auszeichnen sollte. Unter www.innovate.de/index können Sie einen solchen Persönlichkeitstest kostenpflichtig durchführen lassen, um unter anderem Ihre Stärken und Schwächen herauszufinden.

Frage: Was halten Sie von Mietkauf oder Leasing als Finanzierungsvariante? Ich habe zwei Angebote für den Getränkehandel.

Antwort: Leasing und Mietkauf sind durchaus eine Alternative zu Bankendarlehen. Es gibt in diesem Bereich jedoch vielfältige Möglichkeiten der Vertragsgestaltung. Deshalb sollten Sie mehrere Angebote vergleichen und sich beraten lassen.