Stiftung Warentest lässt sich Fertigsoße Bolognese schmecken / Vier vegetarische Soßen dabei Italienisch für Eilige mit 27 Produkten
Nicht jeder hat so viel Zeit, um eine leckere Pastasoße selbst zu kochen - und greift stattdessen zu Fertigprodukten. Die Stiftung Warentest hat geprüft, ob die Soßen für Eilige halten, was sie versprechen.
Magdeburg (rgm) l Es ist das Lieblingsessen vieler Kinder und auch Erwachsene sind Fans und manchmal muss die Zubereitung sehr schnell gehen. Glas oder Dose öffnen, Soße erhitzen, über die Nudeln geben - basta.
Was diese schnellen und bequemen Nudelsoßen taugen, hat die Stiftung Warentest anhand von Bolognese untersucht. Im Supermarkt finden Verbraucher unterschiedlichste Angebote der Hackfleischsoße: ungekühlt und gekühlt, mit Fleisch oder als "Veggie-Soßen" ohne Fleisch - sowie Tütenpulver, denen Hackfleisch und Wasser zugefügt werden muss. Im Test wurden 27 Produkte verglichen.
Barilla schmeckt am besten und bekommt die Note 1
Das Ergebnis: Am besten schmeckten die Bolognese-Soßen der Markenhersteller Barilla (7,15 Euro pro Kilogramm), Mirácoli (5,35 Euro) und des Bioanbieters Ökoland (10 Euro). Sie werden ungekühlt in Glas oder Dose angeboten. Keine andere Soße im Test reicht im Geschmack an diese drei heran: weder eine gekühlte noch eine vegetarische - erst recht nicht ein Soßen-Fix aus der Tüte. Hinzu kommt: Barilla und Ökoland schaffen das ganz ohne Zusatzstoffe und Aromen.
Überhaupt zeigt Testsieger Barilla, was eine ideale Bolognese-Soße ausmacht: Sie riecht und schmeckt kräftig nach Tomate, geschmortem Fleisch und mediterranen Kräutern. Und sie ist besonders fruchtig und aromatisch. In der sensorischen Beurteilung bekommt die Bolognese von Barilla die Note 1,0. Auch das Gesamturteil lautet sehr gut.
"Mangelhaft" gibt es für ein Produkt aus Bayern
Unter den Produkten im Test fanden die Verkoster enorme Unterschiede in Aussehen, Geruch und Geschmack. Die Bolognesen der Handelsketten Lidl, Netto Marken-Discount, Aldi (Nord und Süd), Edeka, Kaufland, Penny und Rewe konnten geschmacklich nicht mit Barilla Co. mithalten, auch wenn sie insgesamt gut abschneiden. Manche Soße schmeckte nach Gemüsebrühe, Sojasoße oder Pappe.
Ein echter Reinfall für Italienfans ist die Soße des bayerischen Nudelherstellers Bernbacher. Er preist sein Produkt als "Original italienische Nudelsauce Bolognaise" an, peppt sie aber mit Hefeextrakt und - als Einziger im Test - mit dem Geschmacksverstärker Glutamat auf. Herausgekommen ist dabei eine dunkle, extrem salzige Bratensoße, die kaum an Tomate erinnert. Das Urteil: mangelhaft.
Genauso untypisch wie Bernbacher schmeckt eine Bolognese, die mit dem Soßen-Fix von Aldi (Nord) angerührt wird. Das Pulver fällt ebenso mit mangelhaft durch. Auch die übrigen vier Instantsoßen können die Tester nicht empfehlen, darunter Knorr und Maggi. Alle schmecken sehr salzig, keine schmeckt richtig nach Tomate. Da hilft auch das zugefügte Fleisch nicht - der typische Bolognese-Geschmack fehlt einfach.
Schmackhaftes auch für vegetarische Feinschmecker
Auch Vegetarier haben gelegentlich einmal Appetit auf ein bologneseähnliches Geschmackserlebnis und greifen zu Fertigprodukten. Im Handel gibt es "Veggie-Soßen" mit Soja anstelle von Hackfleisch. Von den vier vegetarischen Soßen im Test empfehlen die Warentester zwei Angebote: die von Bruno Fischer (7,90 Euro pro Kilogramm) und von Zwergenwiese (7,95 Euro).