1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Pflichten nach Ende des Schornsteinfegermonopols

Auf Hauseigentümer kommt mehr Arbeit zu Pflichten nach Ende des Schornsteinfegermonopols

11.07.2012, 03:21

Köln (dapd) l Mit dem Ende des Schornsteinfegermonopols zum 31. Dezember 2012 kommt auf Hauseigentümer bei der Prüfung ihrer Heizungen mehr Verantwortung zu. Darauf weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus Grund Deutschland hin. Jeder Hauseigentümer erhält von seinem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger einen Feuerstättenbescheid, in dem aufgeführt ist, in welchen Zeiträumen welche Prüfungen der Heizung vorgenommen werden müssen. Der Hauseigentümer ist dafür verantwortlich, dass die Arbeiten in den vorgeschriebenen Zeiträumen tatsächlich stattfinden.

Der Bezirksschornsteinfeger führt zukünftig weiterhin das Kehrbuch, übernimmt die Feuerstättenschau und prüft neu installierte Heizungsanlagen. Andere Arbeiten, die der Schornsteinfeger bisher erledigte, können dann von zugelassenen Handwerksbetrieben übernommen werden. Der Eigentümer benötigt künftig von dem beauftragten Unternehmen eine Bestätigung, dass alle vorgeschriebenen Arbeiten erledigt wurden. Diese Bestätigung muss dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger zugeschickt werden, der dies im Kehrbuch vermerkt. Die Gebühren für die Feuerstättenschau und die sonstigen Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers ergeben sich aus der Kehr- und Überprüfungsordnung.