1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. In Regensburg spielt der Trend in die Tradition

EIL

Oberpfalz In Regensburg spielt der Trend in die Tradition

In Regensburg tauchen Reisende in eine mittelalterliche Altstadt ein, die aber nicht wie ein Freilichtmuseum wirkt. Traditionelles Handwerk ist hier zu Hause - und die älteste Bratwurststube der Welt.

Von Karin Willen, dpa Aktualisiert: 05.10.2021, 15:43
Die Steinerne Brücke ist ein bekanntes Wahrzeichen Regensburgs.
Die Steinerne Brücke ist ein bekanntes Wahrzeichen Regensburgs. Armin Weigel/dpa/dpa-tmn

Regensburg - Seit Andreas Meier im Lockdown erlebt hat, mit welchem Vergnügen sein 14-jähriger Sohn Sauerkraut stampfte statt die Schulbank zu drücken, scheint die Zukunft für den Nachwuchs unter Dach und Fach. Freude an der handwerklichen Tradition ist für den Vater die beste Voraussetzung, um eine gastronomische Institution in Regensburg zu übernehmen: das Wirtshaus Wurstkuchel.

In Regensburgs historischem Stadtkern gibt es viele Familienunternehmen, die sich auf das Handgemachte und nachhaltig Produzierte verstehen. Man findet sie in engen Gassen zwischen Patrizierhäusern und Kapellen aus allen Kunstepochen des Mittelalters. Hier bewegt man sich ganz selbstverständlich zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ohne ins Altbackene oder Hippe auszuschlagen oder das verstaubte Museale zu pflegen.

Das sehen jedoch nicht alle Einheimischen so. Einigen ist die moderne Architektur des 2019 am Donauufer eröffneten Hauses der Bayerischen Geschichte ein Dorn im Auge.

Bürsten, Lederware, Pralinen und Hutmacherkunst

Abgesehen von diesem modernen Gebäude hält sich der Wandel in der Altstadt in Grenzen. Zwar werden heute in den Räumen eines ehemaligen Kolonialwarenladens Tattoos gestochen. Die Manufaktur Bürsten Ernst konnte dagegen die Stellung halten. Sie ist mittlerweile der letzte Laden seiner Art in der Domstadt. Ein paar Gassen weiter bietet das Start-up Thann Leder handgefertigtes und pflanzlich gegerbtes Leder von Biorindern im kleinen Werkstattladen.

Der Wochenmarkt am Dom mit regionalen Produkten ist samstags gleichermaßen Treffpunkt wie Besuchermagnet. Wenn man sich auf dem Markt nicht über den Weg läuft, begegnet man sich im Café.

Da ist zum Beispiel das Café Goldenes Kreuz am Haidplatz, das schon im 16. Jahrhundert als Gasthof diente. Oder das Café Prinzess, eines der ersten Kaffeehäuser Deutschlands, das bereits im 17. Jahrhundert die Fürsten und Gesandten des Immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bewirtete. Dort gibt es heute unter anderem handgemachte Pralinen zu kaufen.

Ein paar Schritte weiter modelliert die Manufaktur Hutkönig gegenüber dem Dom seit 1875 per Hand Hüte - mit Kraft, Können und heißem Dampf. Trachtenhüte und ausgefallene Kreationen gleichermaßen. „Ich bringe alle unter einen Hut“, kalauert Hutmacher und Andreas Nuslan. Er arbeitet in vierter Generation am selben Platz und macht sich auch international für das fast ausgestorbene Handwerk stark.

Warum gelingt ausgerechnet hier am nördlichsten Punkt der Donau und an den Mündungen von Regen und Naab der Spagat zwischen den Zeiten?

Vielleicht, weil hier von alters her viele vorbeikommen und mit einer Mischung aus Fleiß, Eigensinn und Originalität einen Platz zum Bleiben finden. Schon in der Steinzeit wurde der Regensburger Donaubogen besiedelt. Die Römer kamen, etliche blieben. Böhmer stießen dazu und mischten sich mit denen, die schon da waren.

Der Wanderprediger und später heiliggesprochene Wolfgang kam, gründete die Regensburger Domspatzen und blieb. Thurn und Taxis siedelten aus Frankfurt über, um des Kaisers Post effektiv besorgen zu können - und blieben. Was in Regensburg bedeutet, sich mit Respekt vor der Tradition ins städtische Leben einzuordnen.

Viel Geschichte in den Steinen

Als Andreas Meiers Vorfahren dem Stadtkämmerer 1808 die Wurstkuchl abkauften, war das kleine Gebäude an der alten Stadtmauer schon 700 Jahre alt. Zwischen 1135 und 1146 diente es als Baubüro der Steinernen Brücke, die als Hauptwerk der mittelalterlichen Brückenbaukunst gilt. Dann wurde das geduckte Häuschen eine Garküche für Hafenarbeiter, später auch für die Steinmetze des Doms. Die Arbeit ging nie aus. Denn der Hafen, in dem heute Museumsschiffe dümpeln, war lange Zeit ein wichtiger Umschlagplatz etwa für Salz.

Heute folgen Touristen dem Duft der „ältesten Bratwurststube der Welt“, wie Meier sein Geschäft gerichtsbestätigt nennen darf. Am Hauptprodukt hat sich seit Jahrhunderten nichts geändert: frische, hausgemachte Würstchen aus purem Hinterschinken vom offenen Holzkohlengrill mit Kraut aus dem eigenen Gärkeller mit ebenfalls hausgemachtem süßen Senf. Eine größere Gaststätte ist gleich nebenan im historischen Salzstadel hinzugekommen, in dem auch das Besucherzentrum Welterbe untergebracht wurde.

So bleibt die Zeit auch in Regensburg nicht stehen, und mancher Trend ist gekommen, um zu bleiben und irgendwann Normalität zu werden. Den Anteil an Gemüse und Salat zum Beispiel hat Andreas Meier der Nachfrage entsprechend vergrößert. Bei seinen „Sechs auf Kraut“ ist allerdings alles beim Alten geblieben.

Informationen: Regensburg Tourismus GmbH, Rathausplatz 3, 93047 Regensburg (Tel.: 0941/50 74 410, E-Mail: tourismus@regensburg.de, www.tourismus.regensburg.de).