109. Medizinischer Sonntag am Wochenende in der Magdeburg Uniklinik Schulterschmerzen und ihre Ursachen
Magdeburg l (vs) Schmerzen in der Schulter sind äußerst unangenehm und machen alltägliche Bewegungen zur Qual. Sie können viele Ursachen haben: Verschleißerkrankungen (Arthrose), Kalkablagerungen, Entzündungen oder Sehnenrisse.
Doch gar nicht so selten steckt der Auslöser für Beschwerden in der Schulter auch in Erkrankungen anderer Regionen des Körpers, wie ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, Gallensteine, Herzinfarkt). Mediziner unterscheiden zwischen akuten Schulterschmerzen, die plötzlich auftreten, etwa nach einem Unfall oder Sturz auf die Schulter oder den Arm sowie chronischen Schmerzen, die sich meist recht schleichend entwickeln und sehr hartnäckig sein können.
Expertenrat gibt es von zwei Oberärzten der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg, Privatdozent Dr. Alexander Berth und Dr. Margit Rudolf, beim nächsten Medizinischen Sonntag - einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum - am 24. November 2013. Der 109. Medizinische Sonntag beginnt um 10.30 Uhr im Uni-Hörsaal 1, Gebäude 26 (Nähe Universitätsbibliothek) in der Pfälzer Straße. Der Eintritt ist frei. Bei Schulterschmerzen wird der Arzt zunächst den Patienten ausführlich zur Krankengeschichte befragen.
Wichtig ist zum Beispiel, wann und wie oft die Schmerzen in der Schulter auftreten, ob sie sich nur beim Bewegen oder auch in Ruhe bemerkbar machen und ob neben den Schulterschmerzen weitere Beschwerden wie zum Beispiel ein Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen auftreten. Anhand dieser Angaben sowie einer körperlichen Untersuchung kann der Arzt meist schon Vermutungen über die Ursache der Schulterschmerzen anstellen.