1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Betrug mit Paypal Mails - Darauf müssen Sie bei E-Mails von Paypal achten

Phishing Verbraucherschutz warnt vor aktueller Betrugsmasche mit Paypal und Sparkasse

Immer wieder versuchen Betrüger online an die Daten von Bürgern zu gelangen. Aktuell macht eine neue Betrugsmail zu Paypal und der Sparkasse die Runde, warnen Verbraucherschützer.

Aktualisiert: 28.03.2022, 17:20
Zahlreiche Menschen bezahlen online via Paypal. Das nutzen auch Betrüger aus.
Zahlreiche Menschen bezahlen online via Paypal. Das nutzen auch Betrüger aus. Foto: dpa

Halle (Saale)/DUR/slo – Der Verbraucherschutz Schleswig-Holstein warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche mit gefälschten E-Mails. Die Betrüger tarnen ihre Mail so, dass der Leser denkt, sie stamme vom Bezahldienst Paypal. Unter dem Vorwand, das Konto sei „fragwürdig verwendet“ worden, soll der Kunde seine Daten neu eingeben.

Wer jedoch auf den Link klickt, landet nicht bei Paypal, sondern auf Seiten der Betrüger und wird dort gebeten, seine Zugangsdaten einzugeben. Passiert dies, haben die Täter was sie wollen – es droht der Verlust von viel Geld.

Auch Kunden der Sparkasse sind derzeit wieder häufiger von gefälschten E-Mails betroffen. Hier sollen die Kunden ebenfalls sensible Daten über eine Webseite preisgeben. Der angebliche Grund: Laut einer Änderung des Bundes sei die Sparkasse angehalten, die Kundendaten regelmäßig zu überprüfen.

Doch die Weiterleitung zur vermeintlichen Sparkassen-Webseite ist eine Fälschung, damit die Betrüger durch die Masche an die Zugangsdaten gelangen. Die Mails sollen laut Verbraucherzentrale folgende Betreffzeilen haben: "Wir steigen um!", "Ihre Sparkasse informiert" und "Mitteilung Ihrer Sparkasse".

Phishing-Mails in den Spam-Ordner verschieben

Wer E-Mails von Paypal oder anderen Anbietern bekommt, sollte immer genau prüfen, von wem die Mail wirklich stammt. In jedem Fall ist es sicher, nicht den Links einer Mail zu folgen, sondern Daten im Zweifelsfall direkt auf der echten Seite des Anbieters einzugeben.

Wer bedenkliche Mails erhalten hat, sollte diese möglichst ungelesen als Spam markieren und löschen.