Web- und App-Tipp Tausende Burgen online: Datenbank für Entdecker und Forscher
Auf der Suche nach einem Ausflugsziel? Die Datenbank „Ebidat.de“ listet allein für Deutschland fast 10.000 Burgen und Ruinen auf. Und liefert auch Informationen zu Touren und Einkehrmöglichkeiten.

Braubach/Frankfurt/Main - Burgen, Schlösser, Herrenhäuser: Auf Initiative der Deutschen Burgenvereinigung ist eine besondere Datenbank entstanden, die ganz praktisch dabei hilft, diese historischen Stätten zu erhalten, zu erleben und überhaupt erst zu entdecken.
Auf der Seite „Ebidat.de“ sind nicht nur rund 9.500 Burgen und Burgruinen in Deutschland katalogisiert, sondern auch viele Burgen in den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Dänemark, Lettland und Finnland sind erfasst. Die umfassende und grenzüberschreitende Analyse des Burgenbestandes soll zur Sicherung des kulturellen Erbes beitragen.
Die Datenbank enthält alle erdenklichen Burg-Infos - zum Beispiel zum jeweiligen Typus (von der Abschnitts- bis hin zur Wasserburg), zur Lage, zum Alter, zu ihrer Funktion und zu ihrer Baugeschichte.
Gibt es ein Restaurant auf der Burg?
Zu diesen gerade für Forscher zentralen Punkten gesellen sich für Touristen spannende Angaben zu Besichtigungsmöglichkeiten und Führungsangeboten oder auch der heutigen Nutzung; also ob auf der Burg etwa ein Hotel, Restaurant, Museum oder auch eine Weinkellerei betrieben wird.
Auch nach dem Erhaltungszustand lassen sich die Suchergebnisse filtern. Man kann sogar ankreuzen, dass nur Burgen in Höhenlagen oder - umgekehrt - nur in Niederungslagen angezeigt werden.
Zu guter Letzt gibt es eine Volltextsuche - und natürlich lässt sich auch gezielt nach einer bestimmten Burg suchen, wenn man den Namen schon kennt.