Volksstimme-Telefonforum zur Lehrstellensuche auf den letzten Drücker Während der Probezeit werden immer wieder Ausbildungsplätze frei
Auskunft zur Ausbildungsplatzsuche gaben gestern beim Volksstimme-Telefonforum im Rahmen der Ausbildungsoffensive von Bundesregierung und Wirtschaft Alexandra Grupe von der Agentur für Arbeit Magdeburg, Hartmut Janowsky von der Industrie- und Handelskammer Magdeburg und Wolfgang Schmidt von der Handwerkskammer Magdeburg. Lesen Sie hier eine Auswahl von Fragen und Antworten.
Frage: Welche Lehrstellen sind in der Region noch frei?
Antwort: Die Betriebe bieten beispielsweise noch einige freie Lehrstellen für Restaurantfachleute, Hotelfachleute, Köche, Fachkräfte für Systemgastronomie, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer, Bürokaufleute, Elektroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kfz-Mechatroniker, Bäcker, Maler und Lackierer und für andere Berufe an.
Frage: Meine Tochter interessiert sich für ein duales Studium mit integrierter Berufsausbildung. Wo findet sie Informationen?
Antwort: Bei der Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit. Außerdem kann sie sich im Internet unter www.aubi-plus.de informieren, welche Unternehmen wo Studienplätze anbieten.
Frage: Während der Probezeit wurde mir meine Ausbildungsstelle gekündigt. Habe ich noch Chancen in anderen Betrieben?
Antwort: Ja, Sie sollten überzeugend darstellen, warum Sie gekündigt wurden und welche Stärken und Fähigkeiten Sie haben. Stellen Sie sich persönlich mit Ihren Bewerbungsunterlagen vor. Zudem sollten Sie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit gemeldet sein. Diese unterstützt Sie bei der Suche nach einem neuen Ausbildungsplatz.
Frage: Meine Tochter hat sich nach einem abgebrochenen Lehramtsstudium ohne Erfolg für eine Ausbildung als Erzieherin beworben. Was kann sie jetzt noch unternehmen?
Antwort: Ihre Tochter sollte dringend Kontakt mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit aufnehmen, um nicht zuletzt Überbrückungsmöglichkeiten zu suchen, wenn Fristen für eine Berufsausbildung in diesem Jahr bereits verstrichen sein sollten.
Frage: Ich habe einen Realschulabschluss. Finde ich nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Fachkraft im Gastgewerbe eine Ausbildung als Kaufmann für Versicherungen und Finanzen?
Antwort: Auch wenn Sie eine Ausbildung in einem anderen Berufsfeld absolviert haben, können Sie sich für eine neue Ausbildung bewerben. Sie müssen begründen, warum Sie sich nun für die neue Ausbildung bewerben wollen und nach Möglichkeit auch ein kurzes Praktikum im neuen Beruf absolvieren, um Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wichtig ist, dass Sie Ihren Lebensunterhalt mit einer Ausbildungsvergütung im neuen Beruf bestreiten können.
Frage: Ich habe einen Realschulabschluss und suche seit 2010 einen Ausbildungsplatz als Kauffrau im Einzelhandel oder als Verkäuferin. Was nun?
Antwort: Halten Sie weiter Kontakt zur Berufsberatung. Sie könnten sich mit Hilfe der Agentur für Arbeit unter anderem für ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum im Rahmen der Einstiegsqualifizierung (EQ) in einem Ausbildungsbetrieb bewerben. Über die erlernten Grundfertigkeiten können Sie ein Zertifikat der jeweiligen Kammer erhalten. Wenn Sie sich bewähren, haben Sie nach dem EQ-Praktikum gute Chancen, in eine reguläre Ausbildung übernommen zu werden. Die Vergütung beträgt 216 Euro im Monat. Zusätzlich werden die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen. Ansprechpartner für EQ-Praktika sind die Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit.
Frage: Kann ich mit Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung im Bereich Altenpflege beginnen?
Antwort: Für die Ausbildung als Altenpflegerin erwarten die Arbeitgeber einen Abschluss der Mittleren Reife. Mit Ihrem Hauptschulabschluss könnten Sie sich zunächst für eine schulische Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelferin oder als Altenpflegehelferin bewerben. Diese ermöglicht Ihnen eine Ausbildung zur Altenpflegerin.
Anschriften von schulischen Ausbildungseinrichtungen finden Sie im Internet unter www.arbeitsagentur.de, dort unter KURSNET.
Frage: Ich habe mein Elektrotechnik-Studium abgebrochen und interessiere mich nun für eine Ausbildung als Bankkaufmann. Gibt es noch freie Ausbildungsstellen für dieses Jahr oder muss ich mich für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben?
Antwort: Sie können sich bereits jetzt für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben, da die meisten Banken und Geldinstitute ihre Ausbildungsplätze ein Jahr vor Beginn der Ausbildung ausschreiben. Sie können bei diesen Banken auch nachfragen, ob eine Ausbildung noch in diesem Jahr möglich ist.
Frage: Meine Enkelin (9. Klasse) hat sehr gute Zeugnisnoten und interessiert sich für eine Ausbildung als Buchhändlerin oder als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Gibt es viele Ausbildungsplätze in diesem Bereich oder sollte sich meine Enkelin besser schulisch weiter qualifizieren?
Antwort: Es gibt wenige Ausbildungsplätze in diesem Berufsfeld. Mit sehr guten Zeugnisnoten kann Ihre Enkelin einen erweiterten Realschulabschluss erreichen. Damit könnte Ihre Enkelin beispielsweise das Fachgymnasium besuchen.
Antwort: Es gibt unterschiedliche Vergütungen im freiwilligen sozialen Jahr, das Niveau ist aber ähnlich. Zusätzlich wird manchmal freie Unterkunft und Verpflegung geboten. Ihr Sohn sollte sich dringend mit einem Berufsberater für Abiturienten der nächsten Agentur für Arbeit zusammensetzen, um seine weitere Ausbildung vorzubereiten.
Frage: Ich habe einen Hauptschulabschluss, wohne in Oebisfelde und habe keine Lehrstelle im Lagerbereich oder im kaufmännischen Bereich gefunden. Welche Möglichkeiten habe ich noch?
Antwort: Sehen Sie außer den Lehrstellenbörsen der Magdeburger Kammern auch die Lehrstellenbörse der benachbarten IHK Lüneburg-Wolfsburg im Internet ein, um eine Auswahl an noch offenen Ausbildungsplätzen zu finden.
Frage: Mir wurde in der Probezeit gekündigt. Welche Alternativen habe ich zur Ausbildung als Fassadenmonteur?
Antwort: Beispielsweise könnten Sie sich für eine Ausbildung als Maurer oder Maler und Lackierer bewerben.
Frage: Mit meinem erweiterten Realschulabschluss habe ich keinen Ausbildungsplatz als Bürokauffrau oder Kauffrau im Groß- und Außenhandel gefunden. Habe ich noch Chancen?
Antwort: Sie sollten Ihre Bewerbungsunterlagen mit Hilfe eines Berufsberaters auf mögliche Fehler überprüfen und Ihre Berufswünsche erweitern. Es gibt noch freie Ausbildungsplätze in anderen kaufmännischen Berufen. Sollten Sie keine Ausbildungsstelle finden, könnten Sie zur Überbrückung ein Berufsgrundbildungsjahr Wirtschaft absolvieren.
Frage: Finde ich (Abitur 2011) noch Lehrstellen als Elektroniker oder im IT-Bereich?
Antwort: Ja, es gibt noch vereinzelte freie Ausbildungsstellen als Elektroniker für Geräte und Systeme, Mechatroniker oder IT-Systemelektroniker.
Frage: Habe ich noch Chancen auf einen Ausbildungsplatz, obwohl das neue Ausbildungsjahr begonnen hat?
Antwort: Ja, es gibt Betriebe aus verschiedenen Berufsbranchen, die auch noch in den nächsten Wochen zusätzliche Ausbildungsstellen bereitstellen. Außerdem werden während der bis zu viermonatigen Probezeit immer wieder Ausbildungsstellen frei, weil entweder der Betrieb oder der Auszubildende den Ausbildungsvertrag gekündigt haben.Einige Bewerber haben mehrere Zusagen auf ihre Bewerbung erhalten und sich erst spät für einen Ausbildungsplatz entschieden. Auch deshalb sind Ausbildungsstellen noch in verschiedenen Unternehmen frei.
Frage: Wann muss ich mich für eine Ausbildung im kommenden Jahr 2012 bewerben?
Antwort: Für begehrte Berufe im kaufmännischen Bereich, Handel, aber auch für nachgefragte Handwerksberufe, für Ausbildungsplätze in größeren Unternehmen, im öffentlichen Dienst, im Banken- und Versicherungsbereich und in Pflegeberufen erwarten die Betriebe bereits jetzt die Bewerbungen für Ausbildungsbeginn im kommenden Jahr.
Frage: Wo kann ich freie Lehrstellen finden?
Antwort: Unter anderem in den Lehrstellenbörsen der Agentur für Arbeit und der Kammern im Internet unter www.arbeitsagentur.de/Jobboerse, www.magedeburg.ihk24.de, www.hwk-magdeburg.de.
Vermeiden Sie möglichst Internetsuchmaschinen, sondern nutzen Sie die oben angegebenen Homepages direkt. Sie können sich persönlich an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit wenden, die Lehrstellen vermittelt.
Frage: Habe ich nach der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Aussichten auf eine feste Arbeitsstelle?
Antwort: Ja, die Betriebe suchen Fachkräfte von morgen. In diesem Beruf ist neben handwerklichem Geschick die Handhabe der sehr komplexen Mess-, Steuerungs- und Regelungsvorgänge gefordert. Anlagenmechaniker sind auch im zukunftsträchtigen Solartechnikbereich tätig.
Frage: Sollte ich mich jetzt noch schriftlich für einen Ausbildungsplatz bewerben?
Antwort: Stellen Sie sich mit Ihren Unterlagen nach kurzer telefonischer Absprache am besten persönlich im Betrieb vor und bieten Sie ein kurzes Praktikum an. So können Sie ihre Fähigkeiten, ihre Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit beweisen. Bei größeren Betrieben müssen Sie sich schriftlich bewerben.
Frage: Finde ich jetzt noch eine Lehrstelle als Kaufmann im Einzelhandel?
Antwort: Kurzfristig sind noch Lehrstellen bei inhabergeführten Einzelhandels-Filialen zu vergeben. Hier kommen Sie möglicherweise schneller zum Ziel als bei größeren Discountern, die zentrale Personalabteilungen haben. Nach erfolgreicher Ausbildung können Sie auch in einem anderen Bereich eine Arbeitsstelle finden.