1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Wenn Oma nichts wegwerfen will

Viele Lebensmittel sind oft länger haltbar als angenommen wird Wenn Oma nichts wegwerfen will

02.01.2013, 01:35

Berlin (dapd) l Im Kühlschrank stapeln sich Joghurtbecher, deren Haltbarkeitsdatum längst überschritten ist, und Oma behält sie doch. Alte Menschen schmeißen nur ungern etwas weg - und sind damit gar nicht so unvernünftig. Laut Bundesverbraucherministerium landen jährlich fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. 61 Prozent davon fallen in Privathaushalten an - und wären zum großen Teil zu vermeiden.

Vieles, was Senioren im Umgang mit Lebensmitteln praktizieren, ist sinnvoll. Beispiel Mindesthaltbarkeitsdatum - bis zu dem aufgedruckten Termin garantieren die Hersteller die volle Qualität des Produktes. Ist die Frist abgelaufen, heißt dies aber keineswegs, dass die Ware automatisch verdorben ist, erläutert das Verbraucherministerium. In den meisten Fällen sind die Lebensmittel noch einige Tage nach Ablauf genießbar.

Vor allem Milch, Joghurt und Butter sind bei kühler Lagerung länger haltbar als aufgedruckt, sagt die Verbraucher-Initiative, ein Verein für Verbraucherschutz. Mehl, Zucker, Reis und Nudeln halten sich in gut verschließbaren Behältern sogar mehrere zusätzliche Wochen lang. Dennoch sollten Verbraucher gründlich schauen, riechen und vorsichtig kosten, ob die Lebensmittel tatsächlich noch gut sind. Bei Wurst und Fleisch geht man besser keinerlei Experimente ein. Sind Augen und Geruchssinn von Senioren nicht mehr gut, müssen die Angehörigen öfter in den Schränken nachschauen.

Obst hält länger, wenn es nicht gleich gewaschen wird. Wird es dennoch sehr schnell weich, kann es püriert werden und zu Joghurt oder Eis genossen werden, rät die Verbraucher Initiative. Hartgekochte Eier halten sich im Kühlschrank etwa 40 Tage lang und können in Salaten oder als Brotbelag Verwendung finden. Reste kann man portionsweise einfrieren. Ältere Menschen kennen oft köstliche Reste-Rezepte, von denen auch Jüngere profitieren würden.

Kommt es trotzdem zu einem kleinen Schimmelfleck, ist dies kein Grund zur Panik. Wenn von einem Schälchen Beeren nur eine Frucht verschimmelt ist, sind die anderen problemlos zu genießen. Bei Brot und Hartkäse kann der Fleck nach Angaben der Verbraucherschützer weggeschnitten werden. Produkte, die viel Feuchtigkeit enthalten, wie Frischkäse, Joghurt und Getränke sollte man bei Schimmelbefall dagegen entsorgen.

Tipps zu Einkauf, Lagerung und Resteverwertung gibt es hier: zugutfuerdietonne.de.