Teichfest der Freiwilligen Feuerwehr in Ladeburg Anziehungspunkt fürs Dorf: Seit 1994 ist der Teich ein Treff
1994 wurde es erstmals nach der Sanierung des Teiches ausgetragen, am Sonnabend hat es wieder viele Besucher angezogen: Das Teichfest ist laut Ortsbürgermeister Manfred Marwitz ein Treffpunkt in Ladeburg, der "nicht wegzudenken ist" - dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr.
Ladeburg. Etwa 280 Einwohner zählt die Ortschaft. Viele der Ladeburger waren am Sonnabend beim Teichfest anzutreffen, das einige Überraschungen präsentierte. Etwa um kurz nach 15 Uhr, als die Band "MarA Ton" das Lied "Remmi Demmi" spielte, ein Fahhradfahrer über eine ältere Frau mit Rollator stürzte und die Feuerwehr mit einem Einsatzwagen herbeieilte. "Alles nur eine Übung", klärte Ortswehrleiter Dirk Kuhrig auf.
Die Aktiven der Jugendwehr aus Ladeburg und Dannigkow zeigten den Besuchern des Festes, wie schnelle Hilfe geleistet und eine verletzte Person mit einer Trage abtransportiert wird. Übrigens hatte die ältere Frau, gespielt von Katrin Heyder, auch ihren Mann dabei, gemimt von Kerstin Heyder und ausgetattet mit Schnurrbart und Krückstock. Aufreizender war da schon Oliver Heyder unterwegs, der sich als "scharfe Resi" mit dem Traktor chauffieren ließ.
Nur einer von vielen Programmpunkten, die von der Ladeburger Wehr, für die derzeit 30 Kameraden aktiv sind, organisiert wurde. "Man kann den Einsatz unserer Feuerwehr für das Teichfest nicht hoch genug einschätzen", betonte Ortsbürgermeister Manfred Marwitz, der den Organisatoren im Namen des Ortschaftsrates eine kleine Spende zukommen ließ. Auch die Jüngsten, die Kindergartenkinder der Ladeburger "Spatzen", hatten ihren Auftritt während des Festes. Mit Liedern, Tanzvorführungen und Gedichten sorgten sie für eine heitere Stimmung.