1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Hartmut Dehne: Ehrenamtlich organisierter Busverkehr - ehemaliger Bürgerbus fährt wieder

Baustelle L 52 Lostau Hartmut Dehne: Ehrenamtlich organisierter Busverkehr - ehemaliger Bürgerbus fährt wieder

Die Baustelle am Ortseingang Lostau hat den Ort vom Busverkehr aus Magdeburg abgehängt - mit weitreichenden Konsequenzen für Lostauer Schüler. Inzwischen sorgen vier ehrenamtliche Fahrer mit dem ehemaligen Bürgerbus der Gemeinde Möser für Abhilfe.

Von Anke Reppin Aktualisiert: 20.07.2021, 08:57
Über die Umleitung an der Baustelle der Landesstraße 52, vor der Lungenklinik Lostau, rollt zurzeit auch ein ehrenamtlicher Schülerverkehr.
Über die Umleitung an der Baustelle der Landesstraße 52, vor der Lungenklinik Lostau, rollt zurzeit auch ein ehrenamtlicher Schülerverkehr. Foto: Anke Reppin

Lostau - Mehr als eine Stunde zusätzliche Zeit müssten Schüler aus Lostau, die in Magdeburg zur Schule gehen und mit dem Bus über die Autobahn 2 von dort zurückkehren, zurzeit investieren. Denn der öffentliche Busverkehr der Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land fährt die Umleitung der Baustelle an der Landesstraße (L) 52 über Niegripp, Burg, Möser und die Bundesstraße 1 zurück nach Lostau. Die provisorische Umfahrung der Baustelle darf nur von Pkw gefahren werden, Busse sind außen vor.

Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund der Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke zwischen Magdeburg-Herrenkrug und Magdeburg-Neustadt auch der Zugverkehr zwischen Magdeburg und Möser im Ersatz- und Umleitungsverkehr läuft. Ebenso wie die Baumaßnahmen an der L 52 in Lostau sollen auch hier die Arbeiten bis Oktober dieses Jahres andauern.

An Busverkehr hat keiner gedacht

„An den Busverkehr, der von der Bundesautobahn 2 in den Ort hinein fährt, hatte keiner gedacht“, sagt Hartmut Dehne mit Blick auf die Planung der Baumaßnahmen an der Ortsdurchfahrt Lostau. Der Lostauer ist Mitglied des Kreistages und im Ortsverband der CDU organisiert. Er war auf den Umstand, dass die Baustelle weitreichende Folgen für den Schülerverkehr aus Magdeburg hat, mehrfach aufmerksam gemacht worden und sprach daraufhin Landrat Steffen Burchhardt (SPD) an.

Der Landrat habe das mit der Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land (NJL) klären wollen, sagt Dehne. Doch erstmal sei nichts passiert. „Irgendwann hatte ich die Nase voll“, erklärt Dehne. Er hat selbst einen so genannten Personenbeförderungsschein, darf also Personen im Bus befördern, und war ehrenamtlicher Fahrer des Bürgerbusses der Gemeinde Möser. Den Bürgerbus hat die Gemeinde erst kürzlich an die NJL verkauft.

Als Privatperson mietete Hartmut Dehne den Bus von der NJL „zurück“ und organisierte mit Jutta Junge, Günther Krams und Georg Rusche drei weitere Fahrer. Die holen nun seit Anfang Juli drei Mal täglich, um 14.28 Uhr, 15.44 Uhr und 16.35 Uhr die Schüler an der Bushaltestelle an der Sporthalle Hohenwarthe ab und fahren sie nach Lostau. „Natürlich lassen wir auch Senioren nicht dort stehen“, sagt Dehne. Der ehrenamtliche Sonder-Busverkehr drei Mal täglich werde auch in den Sommerferien fortgesetzt, kündigt er an.

Landkreis unterstützt das Ehrenamts-Projekt

Letztendlich, betont Dehne, würden Landkreis und Nahverkehrsgesellschaft das Projekt unterstützen. Sie hätten dann doch noch „gut geholfen“. Die Kosten für die Miete des kleinen Busses und das Benzin übernimmt der Landkreis.

Zur provisorischen Umfahrung der Baustelle an der Ortseinfahrt nach Lostau sagt Hartmut Dehne: „Wir sind froh, dass es sie gibt.“ Es sei wichtig, dass der örtliche Verkehr nach Lostau aufrecht erhalten bleibe.

Derweil hat die Straßenverkehrsbehörde beim Landkreis nach Volksstimme-Informationen signalisiert, dass die vom Unternehmen Eurovia beantragte Vollsperrung für eine Zeitspanne von vier bis fünf Wochen genehmigt werden soll.

Die Sperrung für den gesamten Verkehr auf der L 52 wird demnach voraussichtlich ab 4. August erfolgen. In der Zeit der Vollsperrung soll möglichst auch der Radweg fertig gestellt werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bauberatung vor Ort.

Anschließend soll der Abschnitt vom Bauanfang in Lostau bis zum Ortsausgang gebaut werden. Die Arbeiten betreffen den Regenwasserkanal, den behindertengerechten Ausbau der Bushaltestelle an der Lungenklinik, die Querungshilfe für eine sichere Überquerung der L 52 durch Fußgänger sowie die Fahrbahn der Landesstraße.

Konkrete Infos in kommenden Tagen

In dieser Bauphase soll dann der Verkehr auf der bereits fertiggestellten Fahrbahn in Richtung Lostau und dann wieder über eine Umfahrung geführt werden. Voraussichtlich soll das Fahren hier erneut Anliegern und örtlichem Verkehr vorbehalten sein. Der Landkreis will in den kommenden Tagen konkrete Informationen zum weiteren Vorgehen herausgeben.