Bläser aus Magdeburgerforth auf großer Tour nach Mühldorf am Inn Internationales Flair in Bayern gespickt mit Jagdhornklängen aus dem Jerichower Land
Die Jagdhornbläser Magdeburgerforth haben beim 22. Internationalen
Trachten- und Schützen-umzug mit über 3500 Teilnehmern aus ganz Europa
in Mühldorf am Inn in Bayern den Landkreis Jerichower Land würdig
vertreten.
Magdeburgerforth/Mühldorf. Im März 2013 erreichte die Jagdhornbläser Magdeburgerforth ganz unverhofft die Anfrage des Landkreises, ob sie den Kreis beim Trachtenumzug in Mühldorf am Inn präsentieren würden. "Wir haben nicht lange überlegt, denn natürlich fühlten wir uns sehr geehrt und übernahmen diese tolle Aufgabe ausgesprochen gern", so Gunnar Gaul, Leiter der Bläsergruppe.
Nach einigen Organisationsmonaten konnte es losgehen. Knapp 40 Mitglieder der Jagdhornbläser Magdeburgerforth starteten am frühen Morgen Richtung Bayern. Am Nachmittag war die erste Etappe in München erreicht. Gunnar Gaul: "Bei einer Führung durch den Olympiapark und einem zünftigen Stadtrundgang lernten wir die Stadt ein wenig kennen und ließen den ersten Tag, nachdem die vielen österreichischen Fans endlich im Stadion waren, in Ruhe bei bayrischen Spezialitäten ausklingen."
Am nächsten Tag führte die Tour dann nach Wasserburg am Inn. In der Stadt am Inn begrüßten die Bläser vor dem Rathaus mit dem Signal "Begrüßung" die Stadtführer und die vielen Gäste der Stadt musikalisch. Bei der anschließenden Stadtführung erfuhren sie viel Wissenswertes über die beindruckende Stadt mitten im Inn. Mit "Jagd vorbei" und "Auf Wiedersehen" endete der kurze Besuch in Wasserburg dann auch musikalisch.
Nach kurzer Fahrt und insgesamt dann 670 Kilometer waren Magdeburgerforther schließlich am Ziel in Mühldorf am Inn.
"Kleine Wies\'n" waren auch ein großes Erlebnis
Hier waren sie zu Gast beim Traditionsvolksfest der Stadt. Eine kleine Wies´n mit allem was dazu gehört. Karussell, Schießbude, Hendl, Haxen und bayrisches Bier mit 4000 Leuten im großen Festzelt. "Ein wunderschöner Abend, den wir so schnell nicht vergessen", schwärmt Gunnar Gaul noch immer.
Dann kam der Tag des großen Umzugs. Zur Einstimmung auf den Festumzug wurden die Jagdhornbläser sowie 14 weiter Vereine vom Bürgermeister der Stadt Mühldorf zum Empfang geladen. In einem bunten Programm präsentierten sich vor dem Rathaus bei bestem Wetter eine Trommlergruppe aus Italien, Tänzer aus Ungarn und Polen, Fanfarenzüge und Böllerschützen aus Bayern und Tirol und viele mehr. Auch die Magdeburgerforther Jagdhornbläser präsentierten sich hier. Gemeinsam mit den Jagdhornbläsern aus Göppingen(Baden Württemberg) und Mühldorf stimmten sie den Rathausplatz musikalisch ein.
Im Anschluss starteten dann alle Gruppen zu ihrem Startpunkt im Trachtenzug. Pünktlich um 14 Uhr setzte sich der Zug, bestehend aus 112 Gruppen, 13 Kapellen, drei Jagdhornbläsergruppen und insgesamt 3500 Teilnehmern, in Bewegung. Beginnend am historischen Stadttor ging es vorbei an vielen begeisterten Zuschauern durch die komplette Altstadt bis zum Festplatz jenseits des Inns. Hier fand der Zug dann sein typisch bayrisches Finale. Bei einem kühlen Maß Festbier trafen sich noch einmal alle Akteure im Festzelt um den Festumzug gemeinsam ausklingen zu lassen.
Doch wenn es am schönsten ist, soll man bekanntlich aufhören. Und so sagten auch die Gäste aus dem Jerichower Land "Servus Mühldorf" und machten sich auf dem Weg Richtung Heimat. Dank des Busfahrers Volkmar vom PNV Burg sind alle sicher und bestens versorgt wieder im Jerichower Land angekommen.
"Der Landkreis und Landrat Lothar Finzelberg haben großes Vertrauen in uns gesetzt. Für die Jagdhornbläser Magdeburgerforth waren dieses Wochenende und die Präsentation des Kreises ein wunderschönes Erlebnis, von deren Eindrücken wir noch einige Zeit zehren werden", so abschließend Gunnar Gaul im Namen der Bläsergruppe.