1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Leben soll wieder einziehen

Kavaliershaus Pietzpuhl Leben soll wieder einziehen

Bernd Köppen freut sich. Vor einigen Tagen konnte er gemeinsam mit neuen Pächtern die Unterschrift unter den Gaststätten-Vertrag für das Kavaliershaus Pietzpuhl setzen. Damit verbindet sich die Hoffnung, dass wieder mehr Leben in das historische Gemäuer zieht.

Von Anke Reppin 30.06.2021, 17:53
Für das Kavaliershaus in Pietzpuhl sind jetzt wieder Pächter gefunden worden. Bis zu 100 Personen finden hier für Feiern, Seminare und Tagungen Platz. Das Haus gehört seit 2001 der Gemeinde Möser.
Für das Kavaliershaus in Pietzpuhl sind jetzt wieder Pächter gefunden worden. Bis zu 100 Personen finden hier für Feiern, Seminare und Tagungen Platz. Das Haus gehört seit 2001 der Gemeinde Möser. Foto: Gemeinde Möser

Pietzpuhl - In der Verwaltung in Möser sei der neue Vertrag für die Vermietung der Gaststätte im Kavaliershaus Pietzpuhl gemeinsam unterzeichnet worden, teilte Bernd Köppen nach der Unterzeichnung mit. Und die Pächter seien keine Unbekannten. Denn Stefanie und Dennis Krahmer aus Möser betreiben bereits in Magdeburg erfolgreich die „Viehbörse“. Die Location, in der früher Viehauktionen stattfanden, ist inzwischen für ihre einzigartigen Events bekannt. Im Stadtfelder Schlachthofquartier gelegen, finden hier Hochzeiten, Geburtstage, Firmenevents und vieles mehr statt.

Gaststätte steht seit Anfang 2019 leer

Für die Gaststätte im Kavaliershaus hatten sich Krahmers bei der Gemeinde beworben und konnten überzeugen. Auch das Kavaliershaus wollen die Pächter als Eventlocation nutzen – mit einem ganz ähnlichen Konzept wie für die Viehbörse in Magdeburg. Geöffnet werden soll bereits ab 1. August 2021 wieder.

Bernd Köppen sagte den neuen Betreibern: „Wir wünschen ganz, ganz viel Erfolg für diesen Neustart.“

Das Restaurant im Pietzpuhler Kavaliershaus hatte seit Anfang des Jahres 2019 leergestanden. Der Gemeindebürgermeister hatte damals deutlich gemacht, dass die Verpachtung der Gaststätte ein wichtiges Details für die Belebung des Kavaliershauses sei. Auch würden damit weitere Einnahmen für die Gemeinde Möser anfallen und die Attraktivität für weitere Veranstaltungen in diesem Haus würde steigen, so Köppen.

Die Suche nach einem neuen Betreiber gestaltete sich – trotz Werbung und Ausschreibung durch die Gemeinde – schwierig.

„Als Gemeinde würden wir als Anreiz auch so weit gehen, dass bei einem mehrjährigen Pachtvertrag für die Gaststätte das erste Jahr pachtfrei bliebe“, hatte Bernd Köppen angeboten.

Bei einer Vor-Ort-Sitzung im Februar des vergangenen Jahres hatten die Seniorenvertreter der Gemeinde Möser festgestellt, dass das Problem für einen Gaststättenbetreiber wohl in der fehlenden Laufkundschaft in Pietzpuhl liegen könnte. Deshalb müsse es schon ein besonderes Konzept sein, mit dem man hier antritt, um Gäste aus der Region nach Pietzpuhl zu locken.

Dieses Konzept könnten die Krahmers jetzt mit der Idee einer Eventlocation in der Tasche haben.

Das Kavaliershaus in Pietzpuhl bietet in verschiedenen Räumlichkeiten Platz für bis zu 100 Personen.

Das Kavaliershaus gehörte einst zur 1730 erbauten barocken Schlossanlage. Seit dem Jahr 2001 befindet es sich im Besitz der Gemeinde Möser. Sie hat das bereits verfallene Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut. Es wurde in den Jahren 2002 bis 2005 komplett rekonstruiert.

Das Kavaliershaus wird für die Sitzungen des Ortschaftsrates, die Bürgersprechstunde von Ortsbürgermeister Sven Reinald, Seminare und Konzerte genutzt.

Auch der Kreativ- und Hobbymarkt, der sonntägliche Flohmarkt vor dem Kavaliershaus, das Adventskonzert und der Weihnachtsmarkt finden hier statt. Der Heimatverein Pietzpuhl hat mit der Gemeinde eine Nutzungsvereinbarung über das Kavaliershaus abgeschlossen.

Trauzimmer erfreut sich großer Beliebtheit

Sehr beliebt ist das stilvoll hergerichtete Trauzimmer. Der an das Kavaliershaus angrenzende Schlosspark ist Privatgelände und nicht öffentlich zugänglich.