Ludwig Schumann versammelt im neuen Buch 29 Persönlichkeit(inn)en der Straße der Romanik Starkes Werk: "Große Zeit starker Frauen"
Der in Zeppernick lebende Autor Ludwig Schumann hat ein neues Buch geschrieben. "Große Zeit starker Frauen" befasst sich mit bedeutenden Frauen, deren Leben und Wirken entlang der heutigen Straße der Romanik zu suchen ist. Am Mittwoch las er aus dem Buch in der Stadtbibliothek Möckern.
Möckern l Viel ist bereits über die Straße der Romanik geschrieben worden. Doch über die vielen bedeutenden Frauen, die hier in der Vergangenheit wirkten und in der Gegenwart es noch tun, wurde in dieser Form noch nicht in einem Buch geschrieben. Diese Lücke, die der Sachsen-Anhalt-Kenner Ludwig Schumann mit dem nun vorliegenden Werk schließt, ist vielerlei Gestalt: Das Buch ist zum Beispiel eine schöne Schmökerlektüre - mit lauter kleinen Aha-Erlebnissen in kleinen Häppchen zu genießen. Die Kapitel sind - trotz ihres über 1000 Jahre gespannten zeitlichen Bogens - durchaus überschaubar.
Es ist auch ein Geschichtsbuch für alle eigentlich Neugierigen, die zwar durchaus schon von Jutta von Sangerhausen, Uta von Naumburg und Mechthild von Magdeburg gehört haben, aber nie so richtig zu fragen wagten, was diese Damen wann auch immer eigentlich so Herausragendes geleistet haben.
Nicht zuletzt ist das Buch auch ein thematischer Reiseführer entlang der Straße der Romanik. Das bestätigt schon der Untertitel - "Unterwegs auf der Straße der Romanik".
Denn das, was Schumann an kleinen Nebengeschichten, reichlich Insiderwissen und zur Mitte drängenden Randnotizen zusammengetragen hat, steht in kaum einem Reiseführer. Von mancher Sage, wie der über "Edithas Kleiderwunder" klopft Schumann den Staub des Vergessens. Er stellt aber auch Frauen der Neuzeit vor, die ihrerseits verhindern, dass vergessen wird, was seit 20 Jahren als Straße der Romanik zur touristischen Perlenschnur aufgefädelt worden ist: Die in Pretzien lebende Restauratorin Anna-Maria Meussling etwa.
"Den Anlass zu dem Buch fand ich anlässlich der 850-Jahr-Feier von Dalchau. Hier steht eine von nur drei historischen Skulpturen der Jutta von Sangerhausen", berichtet Schumann. 28 Frauen folgten dieser "Seligen unter den Heiligen" in das Buch. "Es ergab sich immer ein Kapitel aus dem anderen", beschreibt der Zeppernicker Autor den Werdegang des Buches, das im Handel bereits zu haben ist.
Dennoch ist für den 2. November in der St. Anna Kirche in Dalchau eine offizielle Buchvorstellung mit Prof. Dr. Birgitta Wolff angedacht. Die musikalische Begleitung u¨bernehmen Kantor Thorsten Fabrizi und Hannes Andratschke (Charlies Crew).
Das Buch ist erschienen im "BuchVerlag für die Frau", ISBN-Nr: 978-3-89798-380-9.