1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. "Strulle helau!": Zum 47. Mal geht im Drewitzer Kulturhaus richtig die Post ab

Auftakt zur diesjährigen Karnevalssaison / Abwechslungsreiches Drei-Stunden-Programm "Strulle helau!": Zum 47. Mal geht im Drewitzer Kulturhaus richtig die Post ab

Von Bettina Schütze 04.02.2013, 02:37

Mit einem rund dreistündigen Programm wurde am Sonnabendabend die mittlerweile 47. Drewitzer Karnevalssaison eröffnet. Das Publikum im Saal des Kulturhauses ging begeistert mit.

Drewitz l Im (fast) neuen Palast von Drewitz herrschen seit Sonnabendabend wieder die Narren. Im "Strulleland" fühlen sie sich wohl und zeigten dies auch wieder einmal. Und die Besucher kommen nicht nur aus dem Jerichower Land. Sitzungspräsident Hartmut Höft konnte Narren und Närrinnen aus Drewitz, Gerwisch, Reesdorf, Burg, Dörnitz, Lübars, Magdeburg, Wunsdorf, Glienicke, Spremberg, Theeßen, Schopsdorf, Möckern, Halberstadt, Niegripp, Biederitz, Magdeburgerforth, Tucheim, Schermen und Beelitz begrüßen. Da zeigte sich, dass sich der Drewitzer Karneval schon weit rumgesprochen hat. Trotz Ferienzeit war die Veranstaltung sehr gut besucht.

Das kurzfristig einige Darsteller wegen Krankheit ausgefallen waren, hätte das Publikum überhaupt nicht bemerkt, weil der "Ersatz" genauso gut war. Im Vergleich zu den Vorjahren gab es im Programm diesmal nur zwei Büttenreden, was aber keine Qualitätsminderung darstellte.

Tanz, Sketch, Ballett, Bütt und Strullesänger

Nach der Schlüsselübergabe und den Kanonieren, die den Saal mit Konfetti überhäuften, eröffnete traditionell die Funkengarde mit "Mendecino" das Programm. Interessant, dass nur zwei der Mitglieder der Funkengarde noch aus Drewitz kommen. Der Dank von Sitzungspräsident Hartmut Höft ging deshalb auch an die Eltern der anderen Mädchen, die ihre Kinder ständig zum Training und den Veranstaltungen fahren.

In der Bütt präsentierten sich Dieter Birth aus Magdeburgerforth und Oldie Manfred Fischer aus Drewitz. Während Fischer über eine schier unendliche Palette von Witzen verfügt, gab Birth seine Erfahrungen als "Weltenbummler" weiter.

Herausragend war der Sketch mit Conny Vietmeyer, Ina Kranzow und Dieter Birth. Dabei sollte Pfarrer Birth eine Grabrede für den aus dem Leben geschiedenen Hamster mit Namen Dr. Oetker halten. Während die Ehefrau ihrer Trauer über das tote Tier kaum Herr wurde, konnte sich der Ehemann einige Spitzen nicht verkneifen. Als der Hamster plötzlich aber Lebenszeichen von sich gab, war alles zu spät.

Zu den Höhepunkten gehören stets die Auftritte der Tanzmädchen und des Männerballetts. Die Tanzmädchen mit Tanzboy Kevin waren an diesem Abend auch die ersten, von denen eine Zugabe gefordert wurde. Dafür ist das Männerballett immer gut. So auch diesmal. Ob als "Spice Girls" oder in Erinnerung an den Kultfilm "Dirty Dancing", die Männer trafen den Nerv des Publikums.

Mit dem traditionellen Abschlusslied "Bis wir uns wiedersehn" endete das Programm.

Die Strullesänger Bernd Mesenberg und Jörg Deumelandt warteten mit alten Volksliedern mit neuen Texten auf. Und Gitti Demarczyk begeisterte mit einer Cover-Version von Helga Hahnemanns "Dicke da".

Am 9. Februar zeigt der Drewitzer Karnevalsclub sein Programm im Gemeindezentrum in Hohenziatz. Mit dem Kinderfasching am 17. Februar im Kulturhaus in Drewitz endet die Drewitzer Karnevalssaison.