1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Abschlusszeugnisübergabe in Gardelegen im zweiten Corona-Jahr

Abschied mit Hygienekonzept und begrenzter Gästezahl Abschlusszeugnisübergabe in Gardelegen im zweiten Corona-Jahr

Und wieder ist im zweiten Corona-Jahr in Folge alles anders als zu normalen Zeiten, wenngleich auch etwas entspannter als im vorigen Jahr: die Zeugnisausgaben für die Abschlussjahrgänge 2021. Mit Hygienekonzept und begrenzter Teilnehmerzahl.

Von Cornelia Ahlfeld 07.07.2021, 04:15
Zeugnisübergabe im ersten Corona-Jahr in der Gardelegener Karl-Marx-Sekundarschule. Schulleiterin Solveig Lamontain überreichte hier Jana Willner (von rechts), Sophie Schwerin und Estelle Papke die Abschlusszeugnisse.
Zeugnisübergabe im ersten Corona-Jahr in der Gardelegener Karl-Marx-Sekundarschule. Schulleiterin Solveig Lamontain überreichte hier Jana Willner (von rechts), Sophie Schwerin und Estelle Papke die Abschlusszeugnisse. Foto: Doreen Schulze

Gardelegen/Mieste - Eigentlich hatten sich die Abiturienten des Jahrganges 2021 – erneut ein besonderer Jahrgang in Corona-Zeiten – eine Zeugnisübergabe im Rahmen des Abi-Balls in der Winterfelder Partyscheune gewünscht, aber das ist vom Tisch. Die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse findet am kommenden Freitag, 9. Juli, im Gardelegener Geschwister-Scholl-Gymnasium statt. Aber nicht in der Sporthalle, wie im vorigen Jahr, sondern wieder in der Aula der Schule, informierte Schulleiterin Steffi Ros auf Volksstimme-Anfrage. Der Platz in der Aula sei ausreichend. Allerdings habe im Vorfeld in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Kreises ein Hygienekonzept erstellt werden müssen. Zutritt habe man nur mit einem tagesaktuellen Test, einer Bescheinigung über eine komplette Corona-Impfung oder über eine Genesung nach einer Corona-Infektion. „Das müssen wir auch kontrollieren“, betonte Ros. Zudem müssen die Adressen hinterlegt werden für eine mögliche Kontaktverfolgung. 51 junge Frauen und Männer erhalten am Freitagnachmittag ihre Abiturzeugnisse. Jeder Abiturient dürfe zwei Gäste mitbringen, also im Regelfall die Eltern.

Abi-Ball in der Winterfelder Festscheune

„Aber ein wenig entspannter wird das alles als im vorigen Jahr“, zeigte sich Ros erleichtert. Es wird auch ein kleines, festliches Programm geben, ebenso Eintragungen ins Ehrenbuch der Schule. Erwartet wird auch Gardelegens Bürgermeisterin Mandy Schumacher.

Sogar ein Abi-Ball ist wieder möglich, nachdem im vorigen Jahr nicht mal das erlaubt war. „Das wird aber völlig getrennt von der Schule vorbereitet. Wir Lehrer sind dann quasi auch nur Gäste“, so Ros.

Die Organisation hätten die Schüler und ein Elternteam inne. Die Anmeldung sei schon vor einem Jahr erfolgt – in der Hoffnung, dass ein Abi-Ball dann wieder möglich ist. Zwischenein hatte man als Plan B schon ein großes Zelt für eine Feier im Freien geordert. Aber das sei nun nicht mehr erforderlich. Auch dafür sei ein Hygienekonzept erstellt worden.

Anders dagegen bei den Abschlussklassen der Karl-Marx-Sekundarschule. Dort sei es in der Kürze der Zeit nicht möglich gewesen, einen Abschlussball wie sonst in den Jahren im Schützenhaus zu organisieren. Aber dennoch hatten die Zehntklässler zum Abschied eine besondere Idee. Sie hatten alle Lehrer gestern früh zum Frühstück eingeladen, informierte Schulleiterin Solveig Lamontain. Die Zeugnisübergabe findet ebenfalls am kommenden Freitag in der Schule statt, unterteilt in zwei Feierstunden. Um 16 Uhr beginnt die Übergabe für die Klasse 10 a und um 17 Uhr die für die Klasse 10 b.

Ein Frühstück für das Lehrerkollegium

Auch dort können die Absolventen nur jeweils zwei Gäste mitbringen. Insgesamt werden an diesem Tag 45 Schüler ihre Abschlusszeugnisse erhalten.

Die Zehntklässler und Hauptschüler der Miester Sekundarschule erhalten ihre Zeugnisse erst am Freitag, 16. Juli. Ebenfalls unterteilt in zwei Gruppen beginnt die erste Feierstunde für die 10 a und für die Hauptschüler um 16 Uhr und die zweite Feierstunde für die 10 b um 18 Uhr. Die Übergabe findet in der Aula statt. Die jeweils 16 Schüler der zwei Abschlussklassen können vier Gäste mitbringen. Die Familien werden auch in Gruppen zusammensitzen. „Wir gehen da auf Nummer sicher. Wir haben auch zwischen den Feierstunden genug Zeit, um noch einmal gut durchlüften zu können“, betonte Schulleiterin Ilka Passiel. Was am 16. Juli dann coronabedingt noch erforderlich sein werde, müsse abgewartet werden. Bisherwürden noch der tagesaktuelle Test, eine komplette Impfung oder Genesung gelten. Eine Anwesenheitsliste mit den Kontaktdaten müsse geführt und für vier Wochen aufgehoben werden. Eine zehnte Klasse habe noch kurzfristig eine Abschlussfeier organisieren können. Die andere zehnte Klasse habe keine Lokalität mehr finden können.

Der Abiturjahrgang 2020, der ohne Feier und letzten Schultag auskommen musste, wird seinen Abi-Ball übrigens nachholen. Ursprünglich für Anfang Juni geplant, wurde die Party jetzt auf den September verschoben.