1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Eine Hansestadt rührt die Werbetrommel

Neuer Auftritt des Altmärkischen Hansebundes/Kostenloser Flyer über Otto Reutter Eine Hansestadt rührt die Werbetrommel

Von Donald Lyko 06.02.2014, 02:18

Wenn die Tourist-Information künftig für die Hansestadt Gardelegen wirbt, dann mit ganz neuem Aufsteller. Druckfrisch im Regal der Werbematerialien ist auch ein Flyer über Gardelegen als Reutter-Stadt.

Gardelegen l "Mein Kind" nennt Gabriele Jülichs das druckfrische Faltblatt über Otto Reutter und seine Heimatstadt Gardelegen. Ihr Kind, denn schon seit Jahren hatte sie die Idee für diesen kostenlosen Flyer "in der Schublade", sagte sie gestern. In einer Erstauflage von 3000 Stück ist er vor wenigen Tagen gedruckt worden, nun liegt er in der Tourist-Information im Salzwedeler Tor für Touristen und gern auch Einheimische bereit. Der Kopf der Reutter-Statue ziert das Titelblatt, senkrecht daneben steht auf grünem Untergrund "Reutterstadt" und darunter auf rotem Grund "Auf allen Wegen ... Hansestadt Gardelegen". Die Gestaltung greift also die der bisher veröffentlichten Faltblätter zum Wallrundgang, zum Stadtrundgang und für den Gästeführer auf. "So bekommen wir langsam eine Linie für die Stadt", sagte Gabriele Jülichs, die zusammen mit Rupert Kaiser die Texte verfasst hat.

Biografisches und Erinnerungsorte

Auf drei Seiten erfährt der Leser Biografisches über Otto Reutter, dazu gibt es historische Fotos des Coupletsängers sowie vom Grabmal auf dem städtischen Friedhof und dem Gedenkstein auf dem Otto-Reutter-Platz. Eine Seite führt Reutters Erben auf: die Reutter-Darsteller und -Interpreten Manfred Brandt, Rosi Goos und Meigl Hoffmann, die in den vergangenen Jahren zum Beispiel während der Reutter-Abende des Tourismusvereins Gardelegen zu erleben waren. Auf der sechsten Seite gibt es Informationen zu den Stätten, die heute noch an Otto Reutter erinnern.

Gardelegen wirbt aber nicht nur als Reutter-Stadt für sich, sondern auch mit ihrer Geschichte als Hansestadt. Das geschieht allein, oft aber gemeinsam mit den anderen Städten im Altmärkischen Hansebund. Zusammen haben sie nun etwas Neues für die Auftritte, nachdem in den vergangenen Jahren mit einem Wagen und einem Hansekontor geworben worden war.

Jede Hansestadt hat seit wenigen Tagen für sich ein separates Rollup, also ein einfach aufzubauendes Werbebanner (siehe Foto). Wenn sich der Altmärkische Hansebund wie in diesem Jahr beim Internationalen Hansetag in Lübeck präsentiert, dann kommt auch das Gardeleger dort zum Einsatz. Ansonsten nutzen es die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information für ihre Werbeauftritte, zum Beispiel beim Sachsen-Anhalt-Tag, der in diesem Jahr in Wernigerode stattfindet. Passend zur Gestaltung des Rollbanners soll noch ein Stand angefertigt werden. Auf dem Rollup wird mit dem Roland, dem Rathaus und dem Salzwedeler Tor für die Hansestadt Gardelegen geworben, dazu gibt es einen erklärenden Text zur Geschichte, das Stadtwappen und eine gezeichnete Ansicht.