Arbeitsagentur bietet in Gardelegen Bewerbungscoaching an Rollenspiele für die Jobsuche
Seit zwei Jahren können junge Leute bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in der Arbeitsagentur in Gardelegen auf ganz besondere Hilfe vertrauen: Bewerbungscoaching heißt das Angebot. Trainiert wird dabei das Auftreten während eines Vorstellungsgespräches. Die nächsten Bewerbungscoachings finden am 19. Oktober und 16. November statt.
Gardelegen. Was ist wichtig, wenn man dem Personalchef seiner Wunschfirma Auge in Auge gegenübersitzt? Ist die Antwort: "Weil ich Arbeit suche" wirklich die richtige auf die Frage: "Warum bewerben Sie sich ausgerechnet bei uns?" Und nicht zuletzt: Wie wirke ich in meinem Outfit auf denjenigen, der schließlich über meine Bewerbung entscheidet?
All das wissen nicht alle jungen Leute, die noch am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen. Eine, die sich indes hervorragend damit auskennt, ist Anika Judeck, Arbeitsvermittlerin in der Agentur für Arbeit in Gardelegen. Seit nunmehr zwei Jahren gibt sie deshalb Interessenten unter 25 Jahren Hilfestellung in Sachen Vorstellungsgespräch.
Und ein solches ist heute oft auch schon bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz gang und gäbe, versichert Judeck. "Größere Firmen laden die Bewerber nach einer Vorauswahl oft zum persönlichen Gespräch ein." Und selbst wenn Noten und Bewerbungsgründe stimmig sind, den Personaler also schon vorab überzeugt haben, kann dabei eine Menge schief gehen. Denn ein guter Eindruck beginnt schon bei der Auswahl der Bekleidung, sagt Judeck.
"Viele junge Leute geben sich ganz viel Mühe"
Genau deshalb bittet die Arbeitsvermittlerin die Teilnehmer zu ihren Kursen "genau so zu erscheinen, wie sie zur einer Bewerbung gehen würden." Also angemessen gekleidet. Mit dem Auge der Personalchefin schaut Anika Judeck dann ganz genau hin, gibt schließlich Tipps zum Outfit und macht manchmal auch erst klar, "wie man auf andere wirkt".
Ihre Erfahrungen sind diesbezüglich allerdings recht gut. "Viele junge Leute geben sich ganz viel Mühe", lobt sie. Und das sei wichtig, "denn wer sich gut angezogen fühlt, tritt auch selbstbewusster auf".
Allerdings: Selbst das geschmackvollste Hemd, die schickste Bluse kann die Aufregung nicht dämpfen, die viele befällt, wenn sie das Personalbüro betreten. Oft ist es die Ungewissheit, welche Fragen wohl gestellt werden, die die Jugendlichen und jungen Erwachseneren unsicher macht.
Doch da kann Anika Judeck viele nützliche Tipps geben. Zwar kennt auch sie natürlich nicht jede Frage im Wortlaut. Aber sie weiß sehr gut, was Personalchefs wissen wollen und wie sie andersherum die Antworten darauf beurteilen.
Und genau darauf werden die Teilnehmer schließlich in Rollenspielen vorbereitet. "Wir kennen dabei natürlich den Lebenslauf der Teilnehmer. Und sie müssen sich wiederum auf eine konkrete Stellenanzeige bewerben." Das Gespräch schließlich wird mit der Kamera aufgenommen. So können die Teilnehmer hinterher selbst sehen, wie sie im Gespräch wirken, können sehen, wie ihre Körperhaltung möglicherweise auf andere wirkt.
Es ist also fast ein bisschen wie beim Casting im Fernsehen? Anika Judeck lacht. "Nein", sagt sie, "bei uns wird niemand abgekanzelt oder ausgelacht." Zudem finde das Bewerbungscoaching auch in ganz kleinen Gruppen mit etwa fünf Teilnehmern statt.
Klar seien zu Anfang Berührungsängste da, bestätigt die Expertin. "Doch bei uns geht es ganz locker zu. Es gibt sogar Kaffee und Kekse." Schon nach kürzester Zeit "kennen sich alle ein bisschen", und dann klappe das prima, versichert Judeck.
Dass das Training durchaus Früchte trägt, habe sich in den vergangenen Monaten bereits bestätigt: Denn von einigen Teilnehmern bekam Anika Judeck ein Feedback. "Die meisten haben sich nach dem Coaching bestärkt gefühlt und sind selbstbewusst in die folgenden Vorstellungsgespräch gegangen."
Ihr Angebot, so betont Judeck gegenüber der Volksstimme, richtet sich übrigens nicht nur an junge Arbeitslose, sondern auch Auszubildende, die sich nach der Ausbildung bewerben wollen und auch an Schüler. Der nächste Termin wäre für letztere deshalb vielleicht besonders interessant. Denn der 19. Oktober fällt in die Herbstferien. Ein weiterer Termin ist schließlich der 16. November.
Wer sich anmelden möchte, kann dies unter (01801) 555111 oder per E-Mail unter gardelegen@arbeitsagentur.de. Los geht‘s um 9 Uhr. Und übrigens: "Pünktlichkeit ist auch eine Schlüsselkompetenz, die Personalchefs erwarten", sagt Annika Judeck lächelnd.