Ideen Schüler wollen Spuren hinterlassen
Die Gardeleger Rosa-Luxemburg-Schule beteiligt sich am Wettbewerb "Ideen machen Schule", eine Kooperation von Volksstimme und PSD-Bank.
Gardelegen l Mit Unterstützung des Fördervereines der Förderschule für Lernen „Rosa Luxemburg“ entstand vor rund 15 Jahren auf dem circa 3000 Quadratmeter großen Schulhofgelände ein Spielplatz. In den drei Hofpausen nutzen die Schüler – die Schule wird von Schülern der 3. bis 9. Klasse besucht – die Spielgeräte. Nach der jüngsten Sicherheitsprüfung mussten diese allerdings abgebaut werden. Am Montag wurden sie demontiert „Reifenschaukel, eine Doppelschaukel, Kletterstangen und ein kleiner Kletterpark nichts ist mehr da“, berichtete Chris Faske. Der Neuntklässler und seine Klassenkameraden möchten – sozusagen als Abschiedsgeschenk, wenn sie im Sommer die Einrichtung verlassen – den Schulhof wieder lebendiger, interessanter und schöner gestalten. Unterstützung erhalten sie dabei von den Schülern der 8. Klasse.
„Wir wollen den Schulgarten umgraben, den Rasen mähen, Unkraut rausholen“, zählte Ben Pahlke (9. Klasse) auf. Außerdem wollen die Schüler den Teich säubern und rundum neu bepflanzen. Bänke sollen repariert werden. Schüler und Lehrer wollen gemeinsam die Weiden beschneiden. Und auch die Schüler der 7. Klasse wollen sich beteiligen. Sie werden Frühblüher pflanzen. „Vor allem für die jüngeren Schüler hätten die Neuntklässler aber gern wieder Spielgeräte“, um echte Spuren zu hinterlassen, wie Lehrerin Christina Pessel erklärte. So lautet schließlich auch der Projektname. Eine Nest- und weitere Schaukeln, vielleicht auch kleinere Spielgeräte wünschen sich die Neuntklässler für die jüngeren. Aufgestellt müssen diese dann natürlich von einer Firma werden. Um das umsetzen zu können, beteiligt sich die Schule am Wettbewerb „Ideen machen Schule“.
Aber nicht nur dafür wird Geld benötigt. „Es geht schon los bei kleineren Sachen. Gartengeräte müssen neu angeschafft und Blumen besorgt werden“, zählte Pessel auf. Der Startschuss soll am morgigen Freitag fallen. Falls das wegen der Witterung nicht möglich ist, werden die Schüler nach den Osterferien aktiv. Ansonsten geht es nach den Osterferien los. Vorgesehen ist, dass bis zu den Sommerferien die Neugestaltung umgesetzt wird. Vor den Pfingstferien werden dazu auch Projekttage stattfinden, wie Pessel vorausblickt. An diesen Tagen könne sicher eine Menge umgesetzt werden