1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Vom "Kleinen Prinzen" bis zur Renaissance

Sieben Konzerte bilden den diesjährigen Letzlingen-Roxförder Musiksommer Vom "Kleinen Prinzen" bis zur Renaissance

Von Sebastian Siebert 02.03.2012, 05:25

Am 6. Mai beginnt in diesem Jahr der Letzlingen-Roxförder Musiksommer. Pfarrer Gerd Hinke hat für die Konzertreihe sieben Veranstaltungen organisiert, die in den Kirchen der beiden Orte stattfinden.

Letzlingen/Roxförde l Die musikalische Lesung, mit der am 6. Mai um 17 Uhr der diesjährige Letzlingen-Roxförder Musiksommer in der Schlosskirche Letzlingen eröffnet wird, heißt "Die Prinzensuite". Bei der Auftaktveranstaltung wird Robert Meiler aus "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry vorlesen. Dazu wird er von Brigitta Winkler auf der Flöte und Tatjana Schütz auf der Harfe begleitet. Die Musik stammt von Gisbert Näther, einem in Potsdam lebenden Komponisten. Dieser sagte über seine Suite: "Sehr glücklich wäre ich, wenn es mir gelänge, mit meiner Musik die Herzen der Kinder und Erwachsenen zu erreichen."

Am Sonnabend darauf, 12. Mai, beginnt um 19.30 Uhr in der Schlosskirche ein Konzert des Vokalensembles "con gusto". Das Konzert heißt "Musica, die ganz liebliche Kunst". Das Quartett besteht aus der Sopranistin Jenny Feodora Jahn, Luise Stahl (Alt); Leiter Christian Wiebeck ist der Tenor und Tae Yil Yoon singt die Bassstimme. Alle Künstler kommen aus Halle. Sie werden Chorlieder aus der Renaissance bis zum Frühbarock vortragen.

Natalia Gvozdkova wird am 15. Juli die Böttcherorgel in der Schlosskirche erklingen lassen. Die Gardeleger Kantorin begleitet an diesem Tag ab 17 Uhr Ute Frenzel. Die Sopranistin aus Beetzendorf gibt dann mit der Kantorin ein Konzert.

"Die singende Orgel" heißt das Konzert, das am 19. August um 17 Uhr in der St.-Nicolai-Kirche in Roxförde beginnen wird. Der Bariton Urmas Pevgonen trägt dabei Lieder vor, die er auf ungewöhnliche Weise interpretiert.

Der als Fahrradkantor bekannte Martin Schulze wird die Letzlinger Schlosskirche am 27. August besuchen. Ab 19.30 Uhr gibt er ein Konzert auf der Böttcherorgel.

Matthias Eisenberg und Joachim Schäfer waren schon im vergangenen Jahr Gast in der Letzlinger Kirche. Sie treten am 2. September ab 17 Uhr in der Schlosskirche auf. Dort tragen sie ihr Konzert für Pauke, Trompete und Orgel vor. Eisenberg ist Kantor und Organist an der Luther-, Moritz- und Johanniskirche in Zwickau. Schon im Alter von neun Jahren ist er als Organist in Dresden aufgetreten.

Scheinbar müheloses Spiel auch schwieriger Passagen

Schäfer spielt Trompete und ist ebenfalls in Dresden geboren. Er studierte in seiner Heimatstadt an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber". Kritiker würdigen vor allem sein scheinbar müheloses Spiel auch sehr schwieriger Trompeten-Passagen.

Den Abschluss der Konzertreihe bildet ein Konzert für Orgel, Trompete und Sopran. Die Gruppe Suoni Dorati wird am 10. September ab 19.30 Uhr auftreten. Dabei handelt es sich um Studierende der "Franz-Liszt"-Hochschule in Weimar. Katharina Boschmann singt die Sopran-Stimme, Marco Lemme spielt die Orgel, Hans Jacob wird die Trompete spielen und Julia Sinnhöfer moderiert das Konzert.

"Zu allen Veranstaltungen haben Schüler und Studenten freien Eintritt", teilte Pfarrer Gerd Hinke mit.

Für die Veranstaltungen selbst wird teilweise ein Eintritt erhoben oder aber um eine kleine Spende gebeten (siehe Kasten) . Pfarrer Hinke freue sich auf den diesjährigen Musiksommer, sagte er. Er lade alle Interessenten herzlich ein, die Konzerte zu besuchen. Karten für die Veranstaltungen sind an der Abendkasse erhältlich. Bei Pfarrer Gerd Hinke können aber auch Reservierungen vorgenommen werden.

Karten sind unter der Nummer des Pfarramtes (03 90 88) 2 45 bestellbar.