Gerd Bunjes organisiert Veranstaltung des Rassegeflügelzuchtvereins Genthin Erst bei den Züchtern in den Stall geschaut, dann Treff zum Sommerfest in Wulkow
Wulkow l Es ist bereits Tradition beim Rassegeflügelzuchtverein Genthin, einmal jährlich eine Zuchtbesichtigung durchzuführen, bei der einige Mitglieder aus jeweils einer anderen Region besucht werden. Diesmal war die Region Wulkow an der Reihe.
Auftakt der Rundreise am vergangenen Sonnabend war bei Uwe Balzer in Mangelsdorf. Er züchtet Hühner der heute ganz seltenen Rasse "La-Flèche". Dies ist eine sehr alte französische Rasse, bekannt schon vor 1660 und benannt nach der gleichnamigen Stadt im Departement Sarthe. Uwe Balzer ist erst seit einem Jahr Mitglied im Verein - ein Grund mehr für die Zuchtfreunde, einmal bei ihm vorbei zu schauen.
Weiter ging es nach Kleinmangelsdorf zu Bernd Grabowski. Er züchtet Hühner der Rassen "Australorps" und "Weiße Zwerg-Wyandotten".
Mehrer Zuchtfreunde wurden dann in Großwulkow besucht: Dirk Braunschweig züchtet tauben der Rasse "Mittelhäuser", Jugendzüchterin Jasmin Engelke hat sich für Hühner der Rasse "Zwerg New Hampshire" entschieden, Jugendzüchterin Melissa Lüddemann hält "Moderne Englische Zwergkämpfer", und zuletzt gab es noch eine ganze Rassengalerie von Züchter Gerd Bunjes zu bewundern. In seinen Ställen finden sich unter anderem Hühner der Rassen "Welsumer", "Satsumadori", "Shamo" und "Malaien".
In der riesigen Gartenanlage, die Gerd Bunjes hier pflegt, sollte im Anschluss eigentlich auch das Sommerfest des Vereins stattfinden. Doch das kühle und regnerische Wetter am vergangenen Sonnabend bewog die Mitglieder, sich lieber im Vereinshaus gegenüber zusammenzusetzen, während der Grill direkt vor der Tür aufgestellt wurde.
Eine Gartenbesichtigung ließen sich die Gäste natürlich trotz Regen nicht entgehen. "Es ist eine wunderschöne Anlage", schwärmte Erich Nerling, 1. Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereins Genthin. Er bedankte sich auch bei Gerd Bunjes, dass dieser die Organisation für diesen Tag in die Hand genommen hatte. "Das Sommerfest des Vereins soll ein Dankeschön für die Arbeit der Züchter sein, insbesondere auch für ihr Mitwirken bei Ausstellungen", betonte Erich Nerling.
Der Verein hat derzeit 32 Mitglieder. Bei Zuchtbesichtigung und Sommerfest waren etwa 25 Personen dabei, darunter aber auch Partner von Mitgliedern, von denen einige nicht selbst Mitglied sind. "Es hätten noch ein paar mehr sein können", wünschte sich Erich Nerling, wobei er natürlich weiß, dass die Mitglieder, die ja so oft an Wochenenden unterwegs sind, auch andere Verpflichtungen haben.
Bei Gerd Bunjes gehört die neu ins Leben gerufene Wulkower Staudentauschbörse dazu. Längst ist er schon wieder dabei, Pflanzen für die nächste Tauschbörse zu vermehren. "Sie soll künftig jedes Jahr am 2. Aprilwochenende stattfinden", kündigt er an. So kann sich jeder Blumenliebhaber schon mal den Termin fest in den Kalender schreiben.