1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Gabriele Haseloff wird Patin vom heiligen Mauritius in Kleinwusterwitz

Schinkelkirche Gabriele Haseloff wird Patin vom heiligen Mauritius in Kleinwusterwitz

Gabriele Haseloff zeigt sich begeistert von Altar der Schinkelkirche in Kleinwusterwitz

08.08.2021, 15:29
Verbunden mit Kleinwusterwitz: Dr. Gabriele Haseloff ist jetzt Patin des Heiligen Mauritius.
Verbunden mit Kleinwusterwitz: Dr. Gabriele Haseloff ist jetzt Patin des Heiligen Mauritius. Foto: Thomas Skiba

Kleinwusterwitz - Thomas Skiba

Kürzlich erreichte Post aus Kleinwusterwitz die Lutherstadt Wittenberg. Inhalt der Post-Sendung: eine Patenschaftsurkunde für eine Heiligenfigur im Flügelaltar der Schinkelkirche, dem heiligen Mauritius. Die Patenschaft übernimmt ab sofort Dr. Gabriele Haseloff, Gattin des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU). Dieses Ereignis kündigte sich an, als das Ehepaar zur Stippvisite das nördliche Jerichower Land besuchte und dabei auch einen Abstecher nach Kleinwusterwitz unternahm. Gabriele Haseloff zeigte sich beeindruckt von dem Engagement des dortigen Fördervereins und begeistert von dem schlichten, aber schönen Glanz des restaurierten Flügelaltars.

Ob denn noch eine Patenschaft für eine der Altarfiguren übernommen werden könne, fragte sie und Heike Staschull, Vereinsvorsitzende des nach der Kirche bekannten Fördervereins bejahte die Frage. „Der Heilige Mauritius ist noch zu haben“, sagte Staschull und bewirkte damit ein kleines Wunder: „Das passt, ich werde Patin – mein Enkel heißt Moritz“, entschied sich Gabriele Haseloff. Es schien, als ob der Schutzpatron aller Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und auch des Reichs selbst, stehend für Gerechtigkeit und Toleranz, nur auf Landesmutter Haseloff gewartet hätte.

Außerdem sei Sankt Mauritius auch Namensgeber des Magdeburger Doms, der offiziell Dom zu Magdeburg Sankt Mauritius und Katharina heißt und dessen Vorläufer, ein Kloster, 937 durch König Otto I. gegründet wurde. Sie habe, so sagt Haseloff, ein ganz besonderes Verhältnis zur sachsen-anhaltischen Geschichte und zum Magdeburger Dom im speziellen: „Und jetzt kommt noch Kleinwusterwitz dazu.“