1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Die Rüben kamen mit der Eisenbahn

Modellbahn Die Rüben kamen mit der Eisenbahn

Die Eisenbahngeschichte der Stadt Genthin ist eng mit der einstigen Kleinbahn verbunden.

Von Stefan Menzel 04.11.2019, 23:01

Genthin l Genthins Anbindung mit der am 7. August 1846 in Betrieb genommene Potsdam-Magdeburger Eisenbahn ermöglichte mit der Ansiedlung verschiedener Industriebetriebe einen wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt im sogenannten Elbe-Havel-Winkel. Diese Industriebetriebe verarbeiteten vorrangig landwirtschaftliche Produkte. So gründete sich in Genthin in den Folgejahren eine Stärkefabrik sowie andere Industriebetriebe wie eine Werft und mehrere Ziegeleien.

An dieser Entwicklung wollten auch die umliegenden Gemeinden des damaligen Kreises Jerichow II (später Kreis Genthin, heute Jerichower Land) teilhaben, sodass mit Unterstützung der hiesigen Vertreter der Industrie 1890 der Bau einer Kleinbahn, unter anderem von Genthin nach Zerbst, gefordert wurde. Die damalige Königlich-Preußische Staatseisenbahn (KPEV) lehnte das Ansinnen der lokalen Wirtschaftsvertreter und politischen Akteure mit der Begründung fehlender Rentabilität ab.

Erst 1893 begann mit der Gründung eines Eisenbahnkomitees in Genthin ein erneuter Versuch, den Bau einer Kleinbahn im Norden des Elbe-Havel-Winkels voranzutreiben. Der Kreistag bildete hierzu im August 1893 einen Ausschuss, der nach abschließender Beratung den Bau einer schmalspurigen Kleinbahn von Genthin über Jerichow nach Schönhausen empfahl.

Dort sollte die Kleinbahn den Übergang von Personen und Gütern an die am 1. Februar 1871 von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft eröffneten Strecke Berlin – Stendal ermöglichen. Außerdem war eine Stichstrecke von Genthin nach Milow geplant. Nach weiteren Diskussionen entschieden sich die Mitglieder des Ausschusses aus strategischen Gründen für den Bau einer regelspurigen Kleinbahn.

Obwohl der Trassenverlauf noch unklar war, beantragte die Kreisverwaltung beim Regierungspräsidium in Magdeburg die Konzession zum Bau und Betrieb der beiden Kleinbahnen. Hierzu wurde am 8. Januar 1898 ein Dokument zur Erteilung einer Konzession erstellt. Als sich die Provinzialregierung Sachsen und das Ministerium für öffentliche Arbeiten entschloss, die Kosten für den Bau mit jeweils 460.000 Mark zu finanzieren, konstituierte sich am 22. Juli 1898 die „Genthiner Kleinbahn AG“ (GeK) mit einem Stammkapital von 1.693.000 Mark.

Der Kreis Jerichow II beteiligte sich mit einer Summe von 270.000 Mark an der Eisenbahngesellschaft, das bauausführenden Unternehmen Lenz & Co. stellte 150.000 Mark bereit.

Nach einer erneuten Prüfung der Bauunterlagen erneuerte der Magdeburger Regierungspräsident am 30. November 1898 die Konzession für die GeK für 75 Jahre. Im Sommer 1898 begannen die Bauarbeiten unter der Leitung des Landesbauamtes Stendal an der GeK. Unter Mithilfe von Eisenbahn-Pionieren im Rahmen ihrer militärischen Ausbildung gingen die Bauarbeiten zügig voran, sodass der erste Zug am 25. Oktober 1898 von Genthin ins 28,7 km entfernte Schönhausen fuhr. Nach weiteren vier Wochen, am 27. November 1898, war der zweite Streckenabschnitt nach Milow eröffnet.

Die Betriebsführung übernahm bis zum 31. März 1908 die Firma Lenz & Co., danach war die Kleinbahnabteilung der Provinz Sachsen unter Leitung des Eisenbahndirektors Müller für die Betriebsführung zuständig. Beide Strecken erfüllten die durch den Kreistag gestellten Erwartungen.

Im Geschäftsjahr 1901/02 waren 70.000 Fahrgäste befördert und 48.000 Tonnen transportiert worden, der betriebliche Überschuss betrug 66.000 Mark. Die Entwicklung verlief so gut, dass die Erweiterung der GeK im Norden erfolgen konnte. Bis 1907/08 waren die Planungen und die Finanzierung für die Strecke Schönhausen – Sandau durch die Aktionäre der GeK abgeschlossen. Am 19. September 1908 wurde die 24,2 Kilometer lange Strecke eröffnet. Im unmittelbaren Umfeld dieser industrie- und verkehrstechnischen Entwicklung entschloss man sich, in Genthin eine Zuckerfabrik zu Verarbeitung von lokal angebauten Zuckerrüben zu Konsumzucker zu errichten.

Am 11. September 1901 erfolgte die Gründung der Zuckerfabrik unter dem Namen „A.-G. für Verwertung landwirtschaftlicher Produkte“ mit einem Grundkapital von 1.000.000 Mark. Die amtliche Eintragung erfolgte 28. November 1901 beim Amtsgericht Genthin. Erbaut wurde die Zuckerfabrik von der Halleschen Maschinen-Fabrik und Eisengießerei.

Im Verlauf der Jahre vergrößerte sich das Unternehmen durch den Einbau weiterer Maschinen für die Verarbeitung von Zuckerrüben. 1909 wurden jährlich 70.000 Tonnen Zuckerrüben verarbeitet, ein Jahr später waren es 100.000 Tonnen. Einen Höhepunkt in der Entwicklung des Unternehmens zeigte sich im Jahre 1922 durch die pachtweise Übernahme der 5000 Morgen großen Besitzungen Schönaich und Eichenkranz mit Vorwerken vom Fürsten von Carolath-Beuthen auf 18 Jahre.

Zu weiteren Veränderungen kam es in den 1930er Jahren. Laut Generalversammlungsbeschluss vom 19. September 1930 hieß die Firma nunmehr „Zuckerraffinerie Genthin AG“. 1935 erfolgte die Übernahme der Zuckerfabrik Calbe AG und der Zuckerfabrik Frankenstein AG.

Die Zuführung der Zuckerrüben während der Kampagne erfolgte zum großen Teil über die Genthiner Kleinbahn AG (GeK), die eigens einen Anschluss am Abzweig zur Strecke Genthin – Milow bauen ließ, der als „Abzweig Zuckerfabrik“ bezeichnet wurde.
Schon in den 1920er Jahre beförderte die GeK allein für Genthiner Zuckerfabrik 200 000 Tonnen pro Jahr, gemessen an der transportierten Gesamtmenge von 443 000 Tonnen in den Jahren 1922/23 war es circa die Hälfte des Güteraufkommens.

Schon in den 1920er Jahre beförderte die GeK allein für Genthiner Zuckerfabrik 200 000 Tonnen pro Jahr, gemessen an der transportierten Gesamtmenge von 443 000 Tonnen in den Jahren 1922/23 war es circa die Hälfte des Güteraufkommens.
Auch nach der Fusion der GeK mit der Kleinbahn Ziesar – Großwusterwitz zur „Kleinbahn AG Genthin – Ziesar“ am 5. November 1923 blieb die Transportmenge von Zuckerrüben bis 1945 unverändert hoch. Erst das Ende des Zweiten Weltkrieges in Genthin am 6. Mai 1945 markiert einen Wendepunkt.


Per Erlass vom 1. September 1946 wurde die Zuckerraffinerie Genthin AG enteignet und firmierte als VEB Zuckerfabrik „F.C. Achard“, die Deutsche Reichsbahn übernahm als Staatsbetrieb am 1. Juli 1949 die Betriebsführung der AG Kleinbahn Genthin – Ziesar und war weiterhin während der Kampagnen für den Transport von Zuckerrüben zuständig.

In der DDR erfolgte unterdessen die ständige Erweiterung und Modernisierung der Genthiner Zuckerfabrik, hierdurch erhöhte sich auch die Verarbeitungsmenge von Zuckerrüben und folglich die Transportleistung für die Deutsche Reichsbahn. So lag 1971 die durchschnittliche Verarbeitung von Zuckerrüben bei 1 577 Tonnen pro Tag, die 1983 erstmals die Grenze von 2 000 Tonnen pro Tag erreichte. Doch die politische Wende von 1989/90 war zugleich auch das Ende der Zuckerfabrik Genthin. Mit der Vereinigung beider deutscher Staaten kam es zu einer Neustrukturierung der Zuckerindustrie auf dem Gebiet der DDR.

Rückwirkend zum 1. Juli 1990 hatte die Zuckerverbund Nord AG die sieben Zuckerfabriken (Klein Wanzleben, Aderstedt, Hadmersleben, Haldensleben, Goldbeck, Weferlingen und Genthin) erworben und innerhalb der nächsten drei Jahre stillgelegt. Für die privatisierte Zuckerfabrik „F.C. Achard“ Genthin GmbH erfolgte schon im Jahr 1990 die Produktionseinstellung. Zwangsläufig bedeutete die Stilllegung der Genthiner Zuckerfabrik auch einen Rückgang der Transportmenge für die Deutsche Reichsbahn auf der ehemaligen GeK.

Nach der Einstellung des Güterverkehrs bis zum 1. Januar 1994 infolge der umfassenden Deindustrialisierung der Genthiner Region fuhren auf dem einst 100 Kilometer langen Genthiner Kleinbahnnetz am 29. Mai 1999 die letzten Triebwagen zur Personenbeförderung. Heute erinnert kaum noch etwas an das weitläufige Eisenbahnnetz um Genthin. Daher hat sich die Brandenburger Interessengemeinschaft Eisenbahn-Modelleisenbahn (IGEM) dem Nachbau von Streckenteilen der GeK im Maßstab 1:87 gewidmet. Interessenten und Eisenbahnfreunde können auf der diesjährigen Modellbahnausstellung der IGEM wieder Teile des Netzes der GeK sehen.

Die Modellbahnausstellung der Interessengemeinschaft „Eisenbahn-Modelleisenbahn Brandenburg“ im Genthiner Kreishaus erinnert an die Kleinbahn. Geöffnet ist die Schau am 13. und 14. Dezember von 10 bis 18 Uhr und am 15. Dezember von 10 bis 17 Uhr.