1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Von Andenhörnchen, Engelstrompeten, Riesen-Zucchinis und Mega-Sonnenblumen

Hobby-Gärtner freuen sich über prächtige Pflanzen und Früchte Von Andenhörnchen, Engelstrompeten, Riesen-Zucchinis und Mega-Sonnenblumen

Von Sigrun Tausche 07.09.2013, 03:07

Es ist ein Jahr der Rekorde in den Gärten. Wer tüchtig gegossen hat in den heißen Wochen, der erntet nun den Lohn: Ob Blumen oder Gemüse, alles gedeiht prächtig. Kein Wunder also, dass immer wieder Leser anrufen und ihre außergewöhnlichen Zuchterfolge präsentieren möchten.

Hohenseeden/Nielebock/Zerben l Elias Gummelt (7) klettert für seinen Uropa Harry Nass gern mal auf die Leiter, um die riesige Sonnenblume richtig in Szene zu setzen, während seine Schwester Helene (11) die Rekord-Zucchini hält, die nebenan im Gemüsebeet gewachsen ist. 57 Zentimeter lang und vier Kilogramm schwer ist die riesige Frucht. Die Sonnenblume hat schon 3,81 Meter erreicht und wird vermutlich noch ein Stück weiter wachsen, denn neben der Hauptblüte sprießen etliche Knospen nach oben.

Um den Garten kümmert sich vor allem seine Schwiegertochter Marion Nass, betont Harry Nass. Für sie soll das Foto in der Zeitung eine Überraschung sein, deshalb hat er für den Fototermin extra einen Nachmittag abgepasst, als sie nicht zu Hause war, und seine Urenkel herbestellt.

Aus Nielebock haben auch in diesem Jahr wieder Karla und Hans-Peter Lopatar angerufen. "Die Leute fragen schon, was mit unseren Trompetenblumen ist", berichtet Karla Lopatar. Denen geht es prächtig, sei hier verraten. Die größte der zahlreichen Engelstrompeten, die die Einfahrt des Nielebocker Grundstücks mittlerweile säumen, hat zur Zeit etwa 20 offene Blüten und noch etwa 80 Knospen. Und das sei schon der zweite Blütenschub in diesem Jahr, betont Hans-Peter Lopatar. "Sie duften morgens wunderbar", freuen sich die beiden. Das ist der Lohn für zahllose Kannen Wasser, die sie täglich schleppen, und viele Düngergaben.

Aus Zerben hat Ingelore Lützkendorf angerufen. Sie hat seit 2009 die Tomatensorte "Andenhörnchen" im Anbau, genauer gesagt, inzwischen "wilde" Nachkommen von ihren ersten Pflanzen. Aus einem Burger Baumarkt hatte sie Pflanzen dieser alten Fleischtomatensorte damals mitgebracht und schon im ersten Jahr eine stattliche Ernte gehabt. Gute 300 Gramm wog damals die größte Frucht. Jetzt ist dieser Rekord weit übertroffen worden: Die größte Tomate bringt stolze 500 Gramm auf die Waage, die zweitgrößte immer noch 400. An der Pflanze sind noch weitere halbreife Früchte, von denen einige auch rekordverdächtig aussehen. So ganz den typischen Sortenmerkmalen entsprechen sie zwar nicht mehr - die größten Früchte sind ziemlich breit, wie zusammengesetzt, aber das stört nicht, denn sie schmecken.